idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.03.2012 - 17.03.2012 | Wernigerode

Duale und berufsbegleitende Studienprogramme an der Hochschule Harz

Das TransferZentrum Harz an der Hochschule Harz lädt Studieninteressierte und Berufstätige am Sonnabend, dem 17. März 2012, herzlich zum Informationstag „Duales und berufsbegleitendes Studium“ auf den Wernigeröder Hochschulcampus ein. Ab 10:30 Uhr gibt Dipl.-Kfm. (FH) Marco Lipke, Leiter des TransferZentrums Harz, einen Überblick zu den ausbildungsintegrierten dualen Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Mechatronik-Automatisierungssysteme.

Studiengangskoordinator Prof. Dr. Georg Westermann stellt ab 14 Uhr das berufsbegleitende Bachelorstudium BWL vor. Die jeweils zweistündigen Veranstaltungen informieren über Studieninhalte, Zugangsvoraussetzungen und Vorteile der zeitgemäßen Studienformen. Veranstaltungsort ist Haus 4 (Raum 4.009). Im Anschluss besteht jeweils die Möglichkeit, individuelle Fragen im persönlichen Gespräch mit den Referenten zu klären.

„Das duale Studium bietet durch einen intensiven Praxisbezug und ein zugleich hohes akademisches Niveau kleinen wie großen Unternehmen die Chance, nachhaltig zum reizvollen Anziehungspunkt für junge Menschen zu werden. Gemeinsam mit der Hochschule Harz können Nachwuchskräfte so ausgebildet werden, dass sie nach Abschluss des Programms im Betrieb sofort auch für anspruchsvolle Aufgaben einsetzbar sind“, erklärt Lipke. Im dualen Studienmodell wird ein Hochschulstudium mit einer fachbezogenen Berufsausbildung kombiniert. Beim berufsbegleitenden Studium hingegen ist ein Berufsabschluss bereits Voraussetzung. „Das berufsbegleitende Studium BWL ermöglicht es, sich für den beruflichen Aufstieg weiter zu qualifizieren, ohne den Arbeitsplatz aufgeben und auf den gewohnten Lebensstil verzichten zu müssen“, so Westermann. Alle Präsenzveranstaltungen des modularen Studiensystems sind so organisiert, dass sie mit der beruflichen Tätigkeit optimal vereinbar sind. Studierende erreichen, je nach vorhandenen Qualifikationen, in zweieinhalb bis viereinhalb Jahren einen wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss.

Weitere Informationen zum dualen und berufsbegleitenden Studienangebot der Hochschule Harz sind im Internet unter www.hs-harz.de/transferzentrum.html oder bei Martina Richter, B.A., vom TransferZentrum Harz der Hochschule Harz (Tel.: 03943/659-363, E-Mail: mrichter@hs-harz.de) verfügbar.

Das „Transferzentrum – Absolventenvermittlung und wissenschaftliche Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in KMU des Landes Sachsen-Anhalt“ wird aus Mitteln des Operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.03.2012 10:30 - 16:00

Veranstaltungsort:

Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
TransferZentrum Harz
Haus 4, Raum 4.009
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaft

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

27.02.2012

Absender:

Andreas Schneider

Abteilung:

Dezernat Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38762


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).