idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.03.2012 - 16.03.2012 | Berlin

Philosophy Slam - „Was ist wertvoll?“

Philosophie und Slamen ein Wettbewerb

Der Wert des Geldes erschöpft sich darin, was sich damit kaufen lässt. Es ist also nur ein Mittel zum Zweck und hat keinen eigenen Wert. Aber was ist an sich wertvoll? Was macht ein gutes Leben aus, und was folgt daraus für unser Zusammenleben?

Vier junge Philosophinnen und Philosophen treten zu diesen Fragen miteinander in Wettstreit. In jeweils 12 Minuten Redezeit versuchen sie, das Publikum zu überzeugen, das am Ende des Abends den inhaltlich und rhetorisch überzeugendsten Slam kürt. Im Anschluss lädt das Goethe-Institut zu einem kleinen Empfang.

Kuration: Prof. Kirsten Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Prof. Thomas Schmidt, Humboldt-Universität zu Berlin

Diese Veranstaltung ist Teil der Philosophy Slam-Trilogie „Bonn - Frankfurt - Berlin“, die das Goethe-Institut in Kooperation mit Universitäten und Volkshochschulen 2011 und 2012 durchführt.

Anmeldung erwünscht unter
fabian.kroll@goethe.de
oder telefonisch unter
Tel: +49 89 15921-446

Hinweise zur Teilnahme:
überzeugendsten Slam kürt. Im Anschluss lädt das Goethe-Institut zu einem kleinen Empfang.

Termin:

16.03.2012 ab 19:00

Veranstaltungsort:

Goethe-Institut Berlin
Neue Schönhauser Str. 20
10178 Berlin
Eintritt frei
Tel: +49 30 259063
berlin@goethe.de
10178 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Philosophie / Ethik

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

27.02.2012

Absender:

Constanze Haase

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38763


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).