idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.03.2012 - 10.03.2012 | Hannover

Warum Fußballroboter nicht rempeln

Visuelle Hinderniserkennung in mobilen Systemen: die HTWK Leipzig auf der CeBIT 2012

Leipzig, Februar 2012 – Vom 6. bis 10. März präsentieren Studenten vom Nao-Team der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) um Professor Klaus Bastian auf der CeBIT ein System zur visuellen Hinderniserkennung. Die CeBIT in Hannover ist eine der weltweit wichtigsten Messen im Bereich der digitalen Industrie.
Das Nao-Team der HTWK Leipzig besteht aus neun Informatikstudenten, die Software für menschenähnliche Roboter entwickeln. Ziel ist es, die Roboter völlig autonom im Team Fußball spielen zu lassen. Dabei ist der Fußball das Mittel zum Zweck: Verschiedene Teams aus der ganzen Welt lassen auf der alljährlichen Weltmeisterschaft „RoboCup“ ihre baugleichen Fußballroboter gegeneinander antreten – es gewinnt, wer das beste Programm geschrieben hat. Damit zeigt der Erfolg im Fußball den Forschungsstand des Teams. Das Nao-Team belegte im Jahr 2011 den zweiten Platz bei den „RoboCup German Open“ und den vierten Platz bei der Weltmeisterschaft.
„Dem Programm zur Erkennung der Hindernisse stehen im Wesentlichen die Kamerabilder des Roboters als Eingabe zur Verfügung. Zudem muss die Auswertung auf dem Roboter mit sehr begrenzter Rechenleistung in Echtzeit geschehen“, erklärt Stefan Seering vom Nao-Team die Schwierigkeiten.
Beim Fußballspiel mit humanoiden Robotern geht es nicht nur um die möglichst schnelle Selbstlokalisierung des Roboters auf dem Feld, sondern auch um die Echtzeit-Hinderniserkennung: Wer schneller erkennt, wo die gegnerischen Spieler stehen, wo sich der Ball befindet und wo der Schiedsrichter steht, kann auch schneller reagieren und schießt eher ein Tor. Die Roboter sollen Hindernisse erkennen, um sie anschließend ohne Kollision zu umlaufen. Das erklärt, warum Fußballroboter nicht das Risiko eines Remplers eingehen: Sie sind (noch) nicht darauf programmiert. Anwendung finden solche Systeme zur visuellen Hinderniserkennung neben den Fußballrobotern auch in autonomen, also fahrerlosen mobilen Systemen wie Fahrzeugen und Servicerobotern – überall dort, wo Mechanismen zur Erkennung von Kollisionen benötigt werden.

Das Nao-Team finden Sie in Halle 26, Stand A10 am Gemeinschaftsstand der mitteldeutschen Hochschulen „Forschung für die Zukunft“.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Bastian
Telefon: +49 (0)341/3076-6432
E-Mail: bastian@imn.htwk-leipzig.de

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt: nach den Preislisten der CeBIT

Termin:

06.03.2012 - 10.03.2012

Veranstaltungsort:

Das Nao-Team finden Sie in Halle 26, Stand A10 am Gemeinschaftsstand der mitteldeutschen Hochschulen „Forschung für die Zukunft“.
30521 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Informationstechnik, Verkehr / Transport

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

29.02.2012

Absender:

Stephan Thomas M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38777

Anhang
attachment icon Das Nao-Team der HTWK Leipzig

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).