idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.03.2012 - 29.03.2012 | Berlin

Autoindustrie global

Erstarkende BRIC-Standorte und was sie für die Zukunft bedeuten

Symposium

Die globale Wirtschaft ist im Wandel. Neue Industriestandorte entstehen vor allem in den BRIC-Ländern (Brasilien, Russland, Indien und China) und gewinnen gegenüber traditionellen Standorten in Europa an Bedeutung. Am Beispiel der Automobilindustrie werden die Folgen dieser Veränderungsprozesse für Industriearbeit in den BRIC-Ländern und in Europa diskutiert.

In den BRIC-Ländern stehen wichtige Weichenstellungen an. Setzen diese Länder auf preiswerte und gering qualifizierte Arbeitskraft oder investieren sie in die Ausbildung und Entwicklung der Beschäftigten? Wie gehen sie mit Interessen der Beschäftigten um, und welche Institutionen und Kulturen der Interessenvertretung entwickeln sie? Diese Fragen betreffen sowohl die ausländischen als auch die lokalen Unternehmen.

Für die globalen Konzerne aus Deutschland und Europa stellt sich die Frage: Setzen die neuen Standorte einen Unterbietungswettbewerb in Gang, was Standards der Arbeitsbeziehungen und des Personalmanagements betrifft? Oder ist ein Prozess des Ausgleichs und der Verallgemeinerung innovativer Lösungen denkbar, die auch aus den BRIC-Ländern selbst stammen könnten?
Diese Fragen werden auf der Grundlage der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Produktions- und Personalsysteme in den BRIC-Ländern“ von Professor Ulrich Jürgens und Dr. Martin Krzywdzinski diskutiert.

Dr. Karin Trauernicht
Leiterin des Instituts für Arbeit und
Personalmanagement des Volkswagen-Konzerns

Georg Leutert
Sekretär des Europäischen Ford-Betriebsrats, auch zuständig für internationale
Gewerkschaftszusammenarbeit

Dr. Martin Krzywdzinski
WZB-Projektgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion

Moderation
Ruth Lemmer
freie Wirtschaftsjournalistin, Düsseldorf

Hinweise zur Teilnahme:
Das WZB bietet für die Zeit der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Wir bitten um Anmeldung des Betreuungswunsches bis zum 19. März 2012.

Termin:

29.03.2012 17:00 - 19:00

Anmeldeschluss:

26.03.2012

Veranstaltungsort:

Reichpietschufer 50, Raum A 300
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

29.02.2012

Absender:

Dr. Paul Stoop

Abteilung:

Informations- und Kommunikationsreferat

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38778


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).