idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.03.2012 - 17.03.2012 | Kyoto

Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen

Gemeinsames Symposion des Instituts für Japanisches Recht der FernUniversität in Hagen und der Law School der Universität Doshisha in Kyoto, Japan.

Im Rahmen eines zweiwöchigen Intensivkurses zum Japanischen Recht für Master of Laws-Studierende der FernUniversität in Hagen und eingebunden in die Feiern zu „150 Jahre Japanisch-Deutsche Freundschaft“ findet am 17. März 2012 an der Universität Doshisha in Kyoto, Japan, das Symposion „Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen“ statt. In der von Prof. Dr. Hans-Peter Marutschke, FernUniversität in Hagen, organisierten Veranstaltung referieren und diskutieren Expertinnen und Experten verschiedener Rechtsgebiete über die Frage, welche Rolle die Rechtsvergleichung für die Weiterentwicklung von Rechtstheorie und Rechtspraxis spielt bzw. spielen kann. Das Symposion wird gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung. Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Japanisch.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.03.2012 09:30 - 19:00

Anmeldeschluss:

10.03.2012

Veranstaltungsort:

Doshisha University Guest House Keishikan, Kyoto, Japan, Kamigyo-ku, 345 Tokudaijiden, Raum 201
602-8580 Kyoto
Japan

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

02.03.2012

Absender:

Susanne Bossemeyer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38813

Anhang
attachment icon Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).