idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.06.2012 - 13.06.2012 | Magdeburg

Werkstoffe und nachhaltige Energieversorgung

Die Umgestaltung der Energieversorgung von überwiegend fossilen/nuklearen Energieträgern hin zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen ist eine der globalen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Eine der Voraussetzungen für das Gelingen dieses Prozesses ist die Entwicklung geeigneter und die Verbesserung bestehender Werkstoffe für die verschiedenen Energieumwandlungs- und Speicherprozesse.

Das Fortbildungsseminar vermittelt einführend einen Überblick über die Situation der Energieversorgung mit dem derzeit bestehenden Energiemix und analysiert die Möglichkeiten, die sich in Deutschland für die Nutzung nachhaltiger Energieformen bieten. Es wird dabei ein Überblick über bestehende Umwandlungsprozesse aus nachhaltigen Primärenergiequellen und deren Anteil an der Energieversorgung in Deutschland gegeben. Nach dieser allgemeinen Einführung wird eine Auswahl der wichtigsten Wandlungs- und Speichersysteme auf ihren werkstoffseitigen Aufbau hin untersucht und die theoretischen Grundlagen geschaffen, um die Funktionen der Werkstoffe zu verstehen. Dies beinhaltet neben der Beschreibung der Eigenschaftsprofile der Werkstoffe auch deren Herstellungsprozesse und die Grundlagen zur Berechnung spezifischer Eigenschaften. Neben den professionell vermittelten Fakten in Form von Vorträgen, die auch die Möglichkeit zur Diskussion mit den Dozenten bieten, wird eine vertiefende Laborübung durchgeführt.

Das Fortbildungsseminar richtet sich an Techniker, Ingenieure, Weiterverarbeiter und Anwender, idealerweise mit Grundlagenkenntnissen der Werkstofftechnik.

Das Fortbildungsseminar steht unter der gemeinsamen fachlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Scheffler, geschäftsführender Leiter des Instituts für Werkstoff- und Fügetechnik und Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Werkstofftechnik Nichtmetallisch Anorganischer Werkstoffe der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie Prof. Dr. Franziska Scheffler, Geschäftsführende Leiterin des Instituts für Chemie und Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Technische Chemie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1216

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr:
1.190,- EURO inkl. MwSt.

Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder:
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens:
1.090,- EURO inkl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
• Seminarunterlagen
• Pausengetränke
• Mittagessen
• ein gemeinsames Abendessen

Termin:

12.06.2012 - 13.06.2012

Veranstaltungsort:

Experimentelle Fabrik Magdeburg
Sandtorstr. 23
39106 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

05.03.2012

Absender:

Marco Roßnagel

Abteilung:

Pressereferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38821

Anhang
attachment icon Flyer Werkstoffe und nachhaltige Energieversorgung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).