idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.03.2012 - 22.03.2012 | Göttingen

Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie an der Universität Göttingen

Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) erwartet zu ihrer Jahrestagung vom 20. bis 22. März 2012 an der Universität Göttingen rund 250 Teilnehmer aus Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. In Kurzvorträgen präsentieren vor allem Nachwuchswissenschaftler aktuelle Ergebnisse der ernährungsphysiologischen Forschung mit Nutz- und Labortieren. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen in diesem Jahr ganzheitliche Ansätze zur Effizienzsteigerung von Milchkühen.

Pressemitteilung Nr. 39/2012

Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie an der Universität Göttingen
Verleihung der Henneberg-Lehmann-Preise für herausragende Forschung am 20. März 2012

(pug) Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) erwartet zu ihrer Jahrestagung vom 20. bis 22. März 2012 an der Universität Göttingen rund 250 Teilnehmer aus Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. In Kurzvorträgen präsentieren vor allem Nachwuchswissenschaftler aktuelle Ergebnisse der ernährungsphysiologischen Forschung mit Nutz- und Labortieren. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen in diesem Jahr ganzheitliche Ansätze zur Effizienzsteigerung von Milchkühen. Außerdem findet ein Workshop zu Stoffwechselprozessen in Biogasanlagen statt, angelehnt an die Fermentationsvorgänge in den Verdauungssystemen von Nutztieren.

Im Rahmen der Jahrestagung verleiht die Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen am Dienstag, 20. März, erneut die Henneberg-Lehmann-Preise für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Tierernährung. Über die Vergabe entscheidet das Kuratorium der Henneberg-Lehmann-Stiftung. Den Hauptpreis erhält Prof. Dr. Klaus Eder von der Universität Gießen. Die Förderpreise für Nachwuchswissenschaftler gehen an Dr. Jeannette Boguhn von der Universität Hohenheim, Dr. Holger Kluth von der Universität Halle-Wittenberg und Dr. Harald Hammon vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf bei Rostock.

Wilhelm Henneberg (1825 bis 1890) und Franz Lehmann (1860 bis 1942) waren führende Vertreter der Göttinger Tierernährung, die ihren Ausgangspunkt in der 1857 gegründeten Landwirtschaftlichen Versuchsstation Göttingen-Weende hatte. Heute stellt die Tierernährung ein Kernfach der Ausbildung in den agrarwissenschaftlichen Studiengängen dar.

Hinweis an die Redaktionen:
Die 66. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie findet vom 20. bis 22. März 2012 im Zentralen Hörsaalgebäude am Platz der Göttinger Sieben 5 statt. Die Henneberg-Lehmann-Preise werden am Dienstag, 20. März, in der Aula am Wilhelmsplatz verliehen. Die Festveranstaltung beginnt um 18 Uhr. Journalisten sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Frank Liebert
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Nutztierwissenschaften – Abteilung Tierernährungsphysiologie
Kellnerweg 6, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-3332, Fax (0551) 39-3343
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/18186.html

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.03.2012 - 22.03.2012

Veranstaltungsort:

Zentrales Hörsaalgebäude
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

06.03.2012

Absender:

Beate Hentschel

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38839


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).