idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.03.2012 - 13.03.2012 | Berlin

Die Türkei als Partner in Wissenschaft und Technologie

Vortragsveranstaltung "Triangle of Knowledge" am 13. März 2012 in Berlin.

Der Beitrag der Türkei zu Wissenschaft, Innovation und Forschung in Europa ist Thema einer Vortragsveranstaltung mit dem Titel "Triangle of Knowledge", die am 13. März 2012 in Berlin stattfindet.

Baroness Meral Hussein-Ece, die einzige türkischstämmige Abgeordnete im britischen Parlament, wird eine Grundsatzrede über Großbritanniens Erfahrungen mit der türkischstämmigen Bevölkerung halten. Der renommierte Physiker Prof. Nihat Berker (Präsident der Universität Sabancı und Humboldt-Preisträger 2008) sowie der Politikwissenschaftler Prof. Murat Erdoğan werden in ihren Vorträgen über die Herausforderungen und Chancen für weltweite und europäische Kooperationen sprechen, wobei sie besonders auf die Belange der Wissenschaftler und Förderorganisationen eingehen werden.

Einführende Worte sprechen der türkische Botschafter in Deutschland, der britische Botschafter in Deutschland und der Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, die als Partner der Veranstaltung auftreten. Begleitend dazu wird die Britische Botschaft die vom British Council organisierte Ausstellung Book of Travels zeigen. Sie ist Teil des Programms "Our Shared Europe" des British Council und befasst sich mit dem Lebenswerk des osmanischen Gelehrten und Reiseschriftstellers Evliya Çelebi.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert internationale Wissenschaftskooperationen mit Deutschland durch Vergabe von Stipendien und Preisen an hoch qualifizierte Forscherinnen und Forscher. Seit ihrer Gründung im Jahr 1953 förderte die Stiftung mehr als 400 türkische Stipendiaten und Preisträger – ein Fünftel davon waren Frauen. Die Stipendiaten kommen nach Deutschland, um hier ein Forschungsvorhaben in Kooperation mit einem deutschen Gastgeber zu verwirklichen. Rund 50% der türkischen Humboldtianer forschten in den Naturwissenschaften, 35% in den Geisteswissenschaften und 15% in den Ingenieurwissenschaften.

Hintergrund: Die Türkei leistet seit ihrem Beitritt zu den EU-Rahmenprogrammen als Drittstaaten-Teilnehmer einen bedeutenden Beitrag zur Forschung in der EU. So wurden bereits 147 Forschungskooperationen mit türkischer, deutscher und britischer Beteiligung realisiert. Das britische Außenministerium hat vor kurzem eine neue Stelle für einen Referenten für Forschung und Innovation in der Türkei eingerichtet und 2011 ein Partnerschaftsabkommen zur Förderung der britisch-türkischen Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Innovation unterzeichnet. Auch Deutschland unterhält zahlreiche bilaterale Programme mit der Türkei.

Hinweise zur Teilnahme:
Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Heike Hammelehle, Science & Innovation, Britische Botschaft Berlin
Tel: 0049 (0)30 20457 345

Termin:

13.03.2012 10:30 - 14:00

Veranstaltungsort:

Britische Botschaft Berlin
Wilhelmstrasse 70
10117 Berlin
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

08.03.2012

Absender:

Regine Laroche

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38877


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).