idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.04.2012 - 25.04.2012 | Berlin

Ein Land geht auf Reisen

Auftaktveranstaltung zum Beginn des ZfL-Projekts "Kulturelle Semantik Georgiens zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer"

Nach dem Zerfall der Sowjetunion sind der Kaukasus und das Schwarze Meer zu widerstreitenden kulturellen Gravitationszentren geworden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Spannungen bei der Neuorientierung Georgiens untersucht das Projekt – im Dialog zwischen russischen (imperialen), georgischen (nationalen) und abchasischen (minoritären) Perspektiven – symbolische und affektive Umdeutungen des Raumes. Bedingt durch Georgiens Position als Grenzraum zwischen Asien und Europa, Orient und Okzident, betreffen Forschungen zur kulturellen Semantik Georgiens daher immer auch das kulturelle Selbstverständnis Europas.

Das Projekt "Kulturelle Semantik Georgiens zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer" erfolgt in Kooperation mit der Staatlichen Ilia Universität Tbilissi. Es knüpft an die vom BMBF unterstützten Forschungen des ZfL zu den Topographien pluraler Kulturen Europas an und wird für drei Jahre durch die Initiative "Zwischen Europa und Orient – Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft" der VolkswagenStiftung gefördert.

PROGRAMM:

Begrüßung
Sigrid Weigel (ZfL)

Grußwort
Gabriela von Habsburg, Botschafterin von Georgien

Projektvorstellung
Sigrid Weigel (ZfL), Giga Zedania (Ilia Universität Tbilissi),
Franziska Thun-Hohenstein (ZfL):
„Kulturelle Semantik Georgiens zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer“

Musikalisches Intermezzo
Dudana Mazmanishvili (Klavier) spielt „Rondo Toccata“ von Revaz Lagidze

Lesung
Aka Morchiladze liest aus "santa esperansa",
die deutsche Übersetzung wird gelesen von Thomas Wingrich (Berlin)

Gespräch
Aka Morchiladze im Gespräch mit Zaal Andronikashvili (ZfL)
(in englischer Sprache)

Zu Aka Morchiladze:
Aka Morchiladze (geb. 1966) ist der populärste georgische Autor der Gegen¬wart. Nach einem Geschichtsstudium arbeitete er als Journalist und war Autor einer beliebten kulturhistorischen Sendung im georgischen Fernsehen. Er debütierte 1992 mit dem inzwischen verfilmten Bestseller-Roman "mogzauroba qarabaxši" (1992, Die Reise nach Karabach). Mittlerweile sind über 30 Romane und Erzählbände erschienen. Sein Roman "santa esperansa" (2004) wurde von Natia Mikeladse-Bachsoliani ins Deutsche übersetzt und erschien 2006 unter dem Titel "Santa Esperanza" bei Pendo.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

25.04.2012 19:30 - 22:00

Veranstaltungsort:

Mendelssohn-Remise
Jägerstr. 51
Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

08.03.2012

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38878


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).