idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



29.03.2012 - 29.03.2012 | Berlin

Fehlbildungsdiagnostik bald für alle werdenden Mütter – Einladung zur DEGUM Pressekonferenz

Fehlbildungsdiagnostik bald für alle werdenden Mütter – Wie lässt sich die Qualität der Untersuchung garantieren?

Bisher ist eine „Feindiagnostik“, bei der ein besonders qualifizierter Arzt zwischen der 19. und 22. Schwangerschaftswoche Herz, Gehirn und andere Organe des Ungeborenen detailliert untersucht, wenigen Frauen vorbehalten. Denn nur wenn ein konkreter Verdacht besteht, dass das Kind Fehlbildungen aufweisen könnte, oder bei der Mutter Risikofaktoren vorliegen, kann der Frauenarzt eine solch umfassende Ultraschalluntersuchung veranlassen. Dies soll sich nun ändern: Bereits im September 2010 hat der Gemeinsame Bundesausschuss eine Änderung der Mutterschaftsrichtlinie beschlossen, nach der künftig alle werdenden Mütter eine Ultraschalluntersuchung mit Beurteilung einzelner kindlicher Organe angeboten werden soll. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) begrüßt die Änderung, die voraussichtlich Mitte dieses Jahres in Kraft treten wird, da sie die Qualität des allgemeinen Ultraschallscreenings verbessern soll. Gleichzeitig kritisiert die Fachgesellschaft jedoch, dass die neuen Richtlinien hinter den Minimalanforderungen des Screenings anderer internationaler Fachgesellschaften zurückbleiben.

Inwieweit die Änderungen tatsächlich zu einer Qualitätsverbesserung der Diagnostik beitragen und welche Zertifizierungen Ärzte benötigen, um feindiagnostische Ultraschalluntersuchungen durchzuführen, diskutieren Experten der DEGUM im Rahmen der Pressekonferenz.

Themen und Referenten:

Neue Mutterschaftsrichtlinien – Was ändert sich für Schwangere und Frauenärzte?
Professor Dr. med. Annegret Geipel
Vorstandsmitglied DEGUM, Leitung Pränatale Medizin
Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Universitätsklinikum Bonn

Hirn, Herz und Hand im Ultraschall – Auf welche Fehlbildungen untersucht der Diagnostiker das ungeborene Kind in der 20. Schwangerschaftswoche?
Privatdozentin Dr. med. Ute Germer
Vorsitzende der Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe der DEGUM
Leiterin des Zentrums für Pränatalmedizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef, Lehrstuhl der Universität Regensburg

Wie sicher ist der Befund? Aktuelle Daten zur Qualität der Fehlbildungsdiagnostik
Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch
Direktor der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Bonn

Fragen an den Frauenarzt, Fragen an die DEGUM – Wie finden Schwangere verlässliche Beratung?
Professor Dr. med. Annegret Geipel

Pressekontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Anna Voormann
Irina Lorenz-Meyer
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-642/ -552
Fax: 0711 8931-984
lorenz-meyer@medizinkommunikation.org

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.03.2012 11:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4, Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

08.03.2012

Absender:

Anna Julia Voormann

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38883


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).