idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.03.2012 - 22.03.2012 | Kleve

Goethes Blick in die Antike - Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal

Es ist wieder soweit! Das Programm des Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort für das Sommersemester präsentiert sich mit interessanten Vorträgen. Die Hochschule Rhein-Waal konnte erneut kompetente Redner aus Wissenschaft, Kultur, Technik, Wirtschaft oder Medizin dafür gewinnen, Themen aus ihren Fachgebieten anschaulich vorzustellen.

Kleve/Emmerich/Kamp-Lintfort, 12. März 2012: „Goethes Blick in die Antike“ – so heißt der erste Vortrag im Studium Generale im Sommersemester 2012. Die Archäologin, Frau Dr. Nadine Chmura aus Kleve referiert dazu am Donnerstag, 22. März 2012 um 18 Uhr in der Hochschule Rhein-Waal an der Landwehr 4 in Kleve.

„Goethe und die Antike Kunst“: „…in einem durch Fenster unter dem Gesims von oben wohl erleuchteten Raum: die herrlichsten Statuen des Alterthums nicht allein an den Wänden gereiht, sondern auch innerhalb der ganzen Fläche durch einander aufgestellt; ein Wald von Statuen …“. Durch einen Besuch der Mannheimer Antikensammlung kam Johann Wolfgang von Goethe 1769 erstmals mit Abgüssen berühmter griechischer und römischer Werke der Antike in Berührung. Neben dem Laokoon weckte sowohl der Apollon von Belvedere als auch der Gallier Ludovisi und die sog. Ildefonso-Gruppe Goethes Interesse an der Kunstbetrachtung. Auf den Spuren Goethes sollen in diesem Lichtbildvortrag folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie weit entwickelt war die Wissenschaft der Archäologie? Wie kam Goethe mit der Antike in Berührung und was war über die antiken Hinterlassenschaften überhaupt bekannt? Und zu guter letzt natürlich: Was hat Goethe zur Wissenschaftsgeschichte beigetragen?

Das Programm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, ebenso an die Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters, an diesen herausragenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Professorin Dr. Marie-Louise Klotz. Gleichzeitig sieht sie das Programm auch als Angebot, um die Hochschule für die Bürgerinnen und Bürger der beiden Hochschul-Standorte zu öffnen.

Interessiert? Dann melden Sie sich bei Frau Olga Glibins unter 02842/908 25 – 147 an und erwerben Sie für 35 Euro eine Hörerkarte für alle fünf Vorträge in Kleve oder Kamp-Lintfort. Eine Karte für den Besuch eines einzelnen Vortrages, kann für acht Euro an der Abendkasse erworben werden. Weitere Informationen zum Studium Generale sind im Internet unter http://www.hochschule-rhein-waal.de/studium/studium-universale erhältlich.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

22.03.2012 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Hochschule Rhein-Waal
Campus Kleve
Hörsaal 3
Landwehr 4
47533 Kleve
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.03.2012

Absender:

Christin Hasken

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38919

Anhang
attachment icon Flyer Studium Generale SS 2012

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).