idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.09.2012 - 16.09.2012 | Potsdam

Internationale Biokohle Sommerschule “bio:char crossroads”

Vom 9. bis 16. September 2012 findet in Potsdam die 1. Internationale Sommerschule Biokohle statt. Biokohle – Kohle aus biogenen Reststoffen – ist ein multifunktionales Produkt, mit dem Potenzial nachhaltig positiver Wirkung auf Bodenfruchtbarkeit und Klimabilanz. Die Sommerschule „bio:char-crossroads“ vereint Standortbestimmung und Zukunftsdiskussion; 20 exzellenten internationalen Nachwuchswissenschaftlern/innen wird eine Plattform zur Vernetzung und zum interdisziplinären Dialog geboten.

Vom 9. bis 16. September 2012 findet in Potsdam die erste Internationale Sommerschule Biokohle statt.
Biokohle – Kohle aus biogenen Reststoffen – ist ein multifunktionales Produkt, mit dem Potenzial nachhaltig positiver Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit und die Klimabilanz. Die Forschung auf diesem Gebiet ist ausgeprägt interdisz¬plinär und expandiert gegenwärtig weltweit. Die schnelle Schaffung einer breiten und vertieften Wissensbasis ist Grundlage für die globale Anwendung und die hierfür notwendigen politischen und gesetzgeberischen Weichenstellungen.
Unter dem Titel „bio:char-crossroads“ vereint die Sommerschule Standortbestimmung und Zukunftsdiskussion; 20 internationalen Bewerbern, d.h. exzellenten jungen Doktorandinnen und Doktoranden bzw. PostDocs, wird hier eine Plattform zur Vernetzung, Vertiefung und zum interdisziplinärem Dialog geboten. Ausrichter der Sommerschule sind das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

International führende Experten werden aktuelle Ergebnisse präsentieren und Forschungsbedarf mit den Teilnehmern diskutieren. Zu den fachlichen Schwerpunkte zählen: Biokohle-Produktion und -veredelung, Einsatz und Wirkung im Boden sowie die sozio-ökonomische Bewertung von Biokohle-Systemen.

Zum Programm gehört ein zentraler Diskussionsabend unter dem Motto “Last Exit – Biochar?”, zu dem Vertreter aus Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen sind, sich kontrovers mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Details zu Programm und Bewerbung unter www.atb-potsdam.de/BiocharSummerSchool2012.

Bewerbungen sollten bis zum 1. April 2012 online eingereicht werden.

Kontakt:
Helene Foltan
Leibniz Institute for Agricultural Engineering Potsdam-Bornim (ATB)
Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam, Germany
Tel.: +49(0)331 5699-820
summerschool2012@atb-potsdam.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldegebühr von 500 € umfasst die Teilnahme, Unterkunft, und den größten Teil der Verpflegung. Ausgewählten Bewerber aus Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen (Weltbank-Klassifikation) werden erhalten Teilnahmestipendien in voller oder anteiliger Höhe der Gebühren. Reisekosten können nicht übernommen werden, - Teilnehmer werden bei der Beantragung von individuellen Reise-Stipendium bei entsprechenden Fördergebern unterstützt.

Termin:

09.09.2012 - 16.09.2012

Anmeldeschluss:

15.04.2012

Veranstaltungsort:

Leibniz Institute for Agricultural Engineering Potsdam-Bornim (ATB)
Max-Eyth-Allee 100
14469 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Chemie, Energie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

13.03.2012

Absender:

Dr. Christiane von Haselberg

Abteilung:

Forschungskoordination

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38937

Anhang
attachment icon 1st International Biochar Summer School

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).