idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.03.2012 - 22.03.2012 | Leipzig

Meteorologische Fachtagung „METTOOLS XIII" an der Universität Leipzig

Vom 20. bis 22. März 2012 ist das Institut für Meteorologie der Universität Leipzig Gastgeber der achten Fachtagung "METTOOLS" des Fachausschusses Umweltmeteorologie der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft.

Rund 150 Wissenschaftler und Praktiker aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft werden in Vorträgen und während Posterpräsentationen umweltmeteorologische Themen und Werkzeuge (tools) diskutieren. Umweltmeteorologen führen in der atmosphärischen Umwelt Untersuchungen zu Phänomenen und Prozessen durch, die durch menschliche Eingriffe bedingt sind. Ziel ist es, diese beobachteten und gemessenen Klimaphänomene in Modelle zu fassen, die dann als Hilfsmittel verwendet werden, um auf solche Änderungen relevant zu reagieren.
Auf dem Programm von "METTOOLS VIII" stehen Themen wie die Unsicherheit der Modellierung umweltmeteorologischer Größen, Energiemeteorologie - Energieertrag und Umweltauswirkungen erneuerbarer Energie, urbane und regionale Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel, Klimatologie und Luftreinhaltung für die Stadt sowie
Luft- und Lärmbelastung.

Auch Wissenschaftler des Leipziger Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig werden ihre Forschungsergebnisse vorstellen. So geht es dabei unter anderem um die "Ersetzbarkeit von Radiosondendaten durch Modelldaten", um die "Fernerkundung von Temperatur und Wind mit akustischen Laufzeitmessungen", um die "Modellierung der wetterabhängigen kombinierten Lärm- und Luftschadstoffbelastung in Leipzig", um Untersuchungen zur Schalldämpfung und um Einspeiseprognosen als Voraussetzung für Netzsicherheit und
Direktvermarktung.

Forscher vom Leipziger Institut für Troposphärenforschung präsentieren ihre Studien zu Quellen und Verteilung ultrafeiner Partikel im Ballungsraum Dresden und die Effekte von Standort und Wetterlage. Sie werfen einen ersten Blick auf die Umweltzone Leipzig und fragen: "Was bringt sie wirklich?" Ein weiteres ihrer Themen ist die Ermittlung der Quellen von Gerüchen und hohen Schadstoffkonzentrationen im Erzgebirge über die Modellierung der Luftmassenbahnen.

Der Fachausschuss Umweltmeteorologie (FA UMET) der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft wurde 1983 durch Umwandlung der Arbeitsgruppe AKUMET (Arbeitskreis Meteorologie und Umweltschutz) gegründet. Er ist der Fachausschuss für meteorologische Fragen des Umweltschutzes. Der Fachausschuss veranstaltet alle vier Jahre die Fachtagung METTOOLS, auf der meteorologische Fragen des Umweltschutzes diskutiert werden. Leipzig ist erstmals Gastgeber dieser Veranstaltung, die im Campus am Augustusplatz stattfinden wird. Begleitend zur Tagung findet auch diesmal eine Fachmesse statt, auf der Hersteller ihre neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Umweltmeteorologie vorstellen.

Institut für Meteorologie
Dr. Armin Raabe
Telefon: +49 341 97-32853
E-Mail: raabe@uni-leipzig.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.03.2012 - 22.03.2012

Veranstaltungsort:

Universität Leipzig, Hörsaalgebäude
Hörsaal 8
Augustusplatz 10-11
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Meer / Klima

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

15.03.2012

Absender:

Dr. Manuela Rutsatz

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38968


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).