idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.10.2012 - 05.10.2012 | Berlin

Workshop on Real Estate Economics

The aim of this workshop is to provide researchers with a platform to discuss cutting-edge research results that shed light on important questions relevant for the analysis of real estate markets

- Do recent developments in the German real estate market signal the beginning of a new bubble?

- Do developments in regional real estate markets help to forecast irrational exuberance an market frenzies?

- How can policymakers and investors forecast developments in real estate markets?

- Can monetary and tax policies help to prevent speculative bubbles in real estate markets?

- Will the governments raise real estate taxes to finance their budget deficits which increased during the crisis?

This workshop provides researchers to present theoretical, empirical and policy-oriented research on

- forecasting developments in real estate markets

- real estate markets and macroeconomic stability

- real estate markets and demographic change

- real estate markets and spatial economics

Hinweise zur Teilnahme:
Deadline for submission of papers: May 31st, 2012
Participation fee: 100 €

Termin:

04.10.2012 ab 10:00 - 05.10.2012 18:00

Veranstaltungsort:

Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

21.03.2012

Absender:

Dietmar Strey

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39024

Anhang
attachment icon Flyer 2nd Workshop on Real Estate Economics

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).