idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.03.2012 - 27.03.2012 | Hamburg

Zwischen Macht und Manipulation – Was kann der Verbraucher bewirken?

Experten diskutieren im Rahmen der Reihe „Unternehmensverantwortung kontrovers – Spannungsfelder von Corporate Social Responsibility“ der HSBA Hamburg School of Business Administration, der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Zu Gast sind Penelope Winterhager, Chefin der Werbeagentur Draftfcb Deutschland, Silke Peters, Expertin für nachhaltiges Wirtschaften, fairen Handel und Zertifizierungen (2nd Floor) und Michael Kuhndt, Leiter des UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production GmbH (CSCP). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Alexander Güttler CEO der Kommunikationsagentur komm.passion.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.03.2012 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Alfred Schnittke Akademie
Max-Brauer-Allee 24
22765 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

23.03.2012

Absender:

Katharina Kurt

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39084


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).