idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.04.2012 - 26.04.2012 | Kleve

Girls' Day und Boys' Day 2012

Schülerinnen und Schüler erhalten am 26. April die Chance die Hochschule Rhein-Waal am Girls' Day und Boys' Day zu besuchen. An diesem Zukunftstag können sich Mädchen und Jungen über Studiengänge und Berufe informieren, die von ihnen eher selten gewählt werden. Eine ideale Gelegenheit um Einblick in neue Welten zu erhalten!

Kleve/Emmerich/Kamp-Lintfort, 13. April 2012: Am Girls‘ Day und Boys‘ Day, der dieses Jahr am 26. April als bundesweiter Berufsorientierungstag stattfindet, haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Hochschullandschaft und Arbeitswelt besser kennenzulernen und ihre Neigungen zu entdecken. Dabei geht es für Jungen wie für Mädchen darum, ihre gewohnte Perspektive zu verändern und sich auf eine nähere Betrachtung von Bereichen und Berufsbildern, die auf den ersten Blick als nicht geschlechtstypisch angesehen werden, einzulassen.

Auch die Hochschule Rhein-Waal beteiligt sich an ihren Standorten mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Welt verschiedener ihnen bislang unbekannter Themen und Berufsfelder nahe zu bringen: Die Mädchen werden beispielsweise in die Faszination der Naturwissenschaften und Technik eingeführt, wohingegen die Jungen sich mit Fragen der Psychologie, des Sozialen oder der Gesundheit auseinander setzen. Es werden altersgerechte Vorträge und kleine Versuchs-Reihen angeboten. Neben allgemeinen Informationen zum Studium und dem Leben an der Hochschule Rhein-Waal, soll durch spannende Aktionen und Projekte zum Mitmachen die Neugier und das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt werden.

„An diesem Tag haben Mädchen und Jungen die Gelegenheit, Einblick in ganze neue Bereiche zu erhalten, spielerisch Dinge auszuprobieren und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Wir wünschen uns, dass die Schülerinnen und Schüler aus diesem Tag viele Anregungen für ihre Zukunft mitnehmen und freuen uns auf den Besuch“, sagt Frau Prof. Dr. Anja Freifrau von Richthofen, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung der Hochschule Rhein-Waal.

Der bundesweite Girls‘ Day und Boys‘ Day findet jeden vierten Donnerstag im April statt. Ziel des Zukunftstages ist es, Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse für neue Themenfelder, Ausbildungsberufe, Hochschulen und Forschungszentren zu sensibilisieren. Aus diesem Grunde öffnen vor allem Betriebe, Einrichtungen und Institutionen, in denen entweder Frauen oder entsprechend Männer eher selten vertreten sind, ihre Türen.

Die Hochschule Rhein-Waal, die seit dem 1. Mai 2009 existiert und zum Wintersemester 2012/2013 mit 25 Bachelor- und drei Masterstudiengängen an den Start geht, nimmt zum dritten Mal am Girls‘ Day und zum ersten Mal am Boys‘ Day teil. Mittlerweile gibt es rund 1500 Studierende aus 69 verschiedenen Nationen, die sich für die forschungsstarke Hochschule in gesellschaftlichen und technischen Disziplinen entschieden haben, da sie sich für zukunftsweisende Berufsfelder qualifizieren können.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind auf der Homepage der Hochschule Rhein-Waal unter http://www.hochschule-rhein-waal.de erhältlich.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

26.04.2012 10:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Campus Kleve
Landwehr 4
D-47533 Kleve
Tel.: +49 (0) 28 21 / 806 73-0
Fax: +49 (0) 28 21 / 806 73-160
47533 Kleve
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Lehrer/Schüler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche

Eintrag:

13.04.2012

Absender:

Christin Hasken

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39375


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).