idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.04.2012 - 19.04.2012 | Kleve

Der Mensch wird so alt wie seine Gefäße

Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal

„Der Mensch wird so alt wie seine Gefäße: Ageing und Anti-Ageing in der Gefäßmedizin“ – so heißt der nächste Vortrag im Studium Generale im Sommersemester 2012. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wilhelm Sandmann, Chefarzt für Gefäßchirurgie am St. Bernhard Hospital in Kamp-Lintfort und emeritierter Universitätsprofessor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, referiert am Donnerstag, 19. April 2012 um 18 Uhr in der Hochschule Rhein-Waal an der Landwehr 4 in Kleve.

Kleve/Emmerich/Kamp-Lintfort, 11. April 2012: Sofern wir nicht an den Folgen eines Unfalls, infolge einer bösartigen Tumorerkrankung oder an einer schweren Infektion sterben, werden wir Menschen so alt, wie es unsere Gefäße, insbesondere die Arterien, erlauben. Unser aorto-arterielles System, welches das Blut durch Druck rasch in unserem Körper verteilt, unterliegt im Laufe des Lebens einer degenerativen Veränderung: Entweder kommt es infolge von cholesterin- und blutzellenhaltigen Ablagerungen zu sogenannten Plaque-Bildungen, welche letztendlich die Lichtung einer Arterie soweit einengen können, dass akut eine Thrombose entsteht oder aber krankhafte Erweiterungen insbesondere der Hauptschlagader im Bauch limitieren unsere Lebenserwartungen. Mit Hilfe von Katheter-Methoden ist es heute möglich, Ablagerungen in herz- und gehirnversorgenden kleineren Arterien zu erweitern. Ebenfalls sehr effektiv sind sogenannte Bypass-Methoden. Ein Bypass ist ein Umgehungskreislauf und wird mit Hilfe von körpereigenen Venen an kleinen und mittleren Arterien platziert, um die Verschlusskrankheit zu besiegen. Außerdem kann mit Hilfe von seit 50 Jahren bekannten effektiven Gefäßprothesen an den großen Arterien und an der Hauptschlagader die Lebenserwartung betroffener Patienten deutlich verbessern werden, sofern eine generelle Gefäßtherapie stattfindet und Risikoprophylaxe betrieben wird. Über Erkrankungen sowie die möglichen Behandlungsmethoden referiert Prof. Dr. med. Wilhelm Sandmann. Um den Fortschritt der Gefäßmedizin zu verdeutlichen, wird dieser Vortrag anhand einzelner Beispiele operativer Techniken sowie in Form eines kleinen Films erläutert.

Das Programm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, ebenso an die Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters, an diesen herausragenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Professorin Dr. Marie-Louise Klotz. Gleichzeitig sieht sie das Programm auch als Angebot, um die Hochschule für die Bürgerinnen und Bürger der beiden Hochschul-Standorte zu öffnen.

Interessiert? Dann melden Sie sich bei Frau Olga Glibins unter 02821/806 73 – 147 an und erwerben Sie für 35 Euro eine Hörerkarte für alle fünf Vorträge in Kleve oder Kamp-Lintfort. Eine Karte für den Besuch eines einzelnen Vortrages, kann für acht Euro an der Abendkasse erworben werden. Weitere Informationen zum Studium Generale sind im Internet unter www.hochschule-rhein-waal.de/studium/studium-universale erhältlich.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

19.04.2012 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Campus Kleve
Hörsaal 3
Landwehr 4
47533 Kleve
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

13.04.2012

Absender:

Christin Hasken

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39378

Anhang
attachment icon Flyer Studium Generale SS 2012

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).