idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.04.2012 - 28.04.2012 | München

Tagung: „Bräuche : Medien : Transformationen“

Wie beeinflussen sich Bräuche und Medien wechselseitig? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung, die vom 26. bis 28. April 2012 an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattfindet.

Die Tagung reflektiert die immense Bedeutung, die „neue“ Medien mit ihren nahezu unbegrenzten Möglichkeiten zur vernetzten Kommunikation für Bräu-che und Rituale haben. Es geht aber auch um „klassische“ Medien und histori-sche Dimensionen der medialen Präsenz von Bräuchen. Wie werden Bräuche in Medien (re-)präsentiert? Wie wirken mediale Diskurse auf Brauchpraxen zurück und verändern diese? Entstehen durch mediale Vermittlung auch „neue“ Bräuche und Rituale? Die Tagungsbeiträge spüren diesen Fragen anhand ganz unterschiedlicher Beispiele nach, vom venezianischen Karneval bis zum sorbischen Zapust, vom Junggesellenabschied bis zum rituellen Drehtanz.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung unter post@volkskunde.badw.de oder Tel. 089/51 55 613

Termin:

26.04.2012 ab 10:00 - 28.04.2012 16:00

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Sitzungssaal, 1. Stock, Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

17.04.2012

Absender:

Dr. Ellen Latzin

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39430

Anhang
attachment icon Tagungsprogramm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).