idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.04.2012 - 26.04.2012 | Hamburg

Gutes gegen böses Fett: Möglicher Therapieansatz bei erhöhten Blutfetten und Übergewicht

Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Jörg Heeren im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe zu den Themen Lebensmittel, Gesundheit und Ernährung der Food & Health Academy der Universität Hamburg.

Übergewicht und erhöhte Blutfette gehören zu den Risikofaktoren Nummer 1 für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen, die häufig zu Schlaganfällen und Herzinfarkten führen. Rund 70 % der erwachsenen Bevölkerung in Europa und Nordamerika sind neusten Studien zufolge übergewichtig. Weltweit wird daher nach Lösungen geforscht, diesen Menschen das Abnehmen zu erleichtern. Den ersten entscheidenden Schritt in diese Richtung bildete die Entdeckung, dass nicht nur Neugeborene, sondern auch Erwachsene braunes Fettgewebe besitzen. Seine Besonderheit: Im Gegensatz zum so genannten "weißen Fettgewebe" speichert es nicht überschüssige Kalorien, sondern verbrennt die Energie. Durch den Einsatz modernster Methoden der Nanotechnologie und Magnetresonanztomographie gelang es, den Prozess der Fettverarbeitung im Blut und die anschließende Aufnahme der Fette in das braune Fett zu verfolgen. So konnte der molekulare Mechanismus entschlüsselt werden, wie braunes Fettgewebe durch die Konfrontation mit Kälte ein ganzes Stoffwechselprogramm in Gang setzt. Dieses sorgte dafür, dass überschüssige Fette binnen Stunden aus dem Blut und dem weißen Fettgewebe gezogen und effizient im braunen Fett abgebaut wurden. Quasi über Nacht konnten auf diese Weise stark erhöhte Blutfette gesenkt werden. Erstaunlicherweise sei dabei auch Insulinresistenz - ein Phänomen, das Typ-2-Diabetes vorausgeht - aufgehoben worden. Die Effizienz dieser Verbrennung gibt Anlass zu der Annahme, dass sich das braune Fettgewebe künftig im täglichen Kampf gegen Übergewicht und erhöhte Blutfette einsetzen lässt. Es ist zu erwarten, dass die Aktivierung des braunen Fettes durch Kälte oder pharmakologische Ansätze auch bei Menschen eine einfache Möglichkeit darstellen könnte, die Verarbeitung von Fetten und Zucker zu beschleunigen. Überschüssige Kalorien würden auf diese Weise erst gar nicht abgelagert und schon bestehende Fettpolster abgebaut.

Prof. Dr. Jörg Heeren ist studierter Biochemiker und Molekularbiologe und ist stellvertretender Direktor des Institutes für Biochemie und Molekulare Zellbiologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf. Sein Forschungsschwerpunkt liegt u.a. auf Störungen des zellulären und intravaskulären Lipidstoffwechsels, die zu degenerativen Funktions-störungen wie z.B. Typ-2 Diabetes und Alzheimer führen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

26.04.2012 18:15 - 19:30

Anmeldeschluss:

25.04.2012

Veranstaltungsort:

Universität Hamburg
Edmund Siemers Allee 1
Hörsaal ESA 1 West (Raum 221)
im Westflügel des Hauptgebäudes
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

17.04.2012

Absender:

Birgit Kruse

Abteilung:

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39435


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).