idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.07.2012 - 07.07.2012 | Dresden

10. Lange Nacht der Wissenschaften

Energie- und Ressourcenforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung:
Unter dem Motto "Energie- und Ressourcenforschung" stellt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) aktuelle Forschungsarbeiten, anschauliche Experimente und erstaunliche Ergebnisse an drei verschiedenen Standorten vor:
- im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64,
- am gemeinsamen OncoRay-Stand im Medizinisch Theoretischen Zentrum des Uniklinikums Dresden, Fiedlerstraße 42,
- im Niederniveaumesslabor Felsenkeller, Am Eiswurmlager 10 in Dresden.

Conference Topics:

Energieerzeugung und innovative Prozesse in Industrie & Medizin:
Werkstoffprüfung mit intelligenten Messverfahren
Endlagerrelevante Stoffe in Bewegung
Effiziente chemische Prozesse
Supraleitung – Hier ist Widerstand zwecklos
Effizienteste Erzeugung hochgeladener Ionen in Ionenquellen made in Saxony –
Anwendung vom Ionenmikroskop bis zur Krebstherapie
Neues Diagnoseverfahren für die Krebsforschung – Das PET/MR | Radioaktive Metalle für die Tumortherapie | Wie erforschen wir Tumorerkrankungen?

Magnetismus und Magnetfelder zum Anfassen und Staunen:
Kleine Magnete ganz groß – Wie Nanomagnete helfen, Kosten und Energie zu sparen
Experimente zu erstaunlichen physikalischen Effekten
Kann man Magnetismus sichtbar machen?

Modernste Beschleunigertechnologien:
Die ELBE in Rossendorf
Laserbeschleunigte Teilchen im Einsatz gegen Krebs

Vorträge
Erfolgreich gegen Krebs – Präzisionsbestrahlung mit Ionen
Präzisionsstrahlen gegen Krebs
Kleine Kumpel – Metallgewinnung mit Bakterien Radioaktive Substanzen helfen beim Geschüttelt oder gerührt oder …? – Mehrphasenströmungen in der chemischen Industrie
Mikro- und (Ultra)spurenelementanalyse – Ein wichtiges Werkzeug für die Suche und Erkundung von Erzlagerstätten Der Reaktorunfall in Fukushima
Magnetische Kühlschränke – Energieeffizienz und Umweltschutz durch Magnetokalorik
Endlagerung radioaktiven Abfalls – Wie tief muss man für eine Million Jahre Sicherheit graben?
Radioaktive Substanzen für die Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen

Präzise Strahlen gegen Krebs – eine Kooperation vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und UKD im Uniklinikum Dresden

Explodierende Sterne im Labor im Niederniveaumesslabor Felsenkeller

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt ist frei

Termin:

06.07.2012 ab 18:00 - 07.07.2012 01:00

Veranstaltungsort:

Hörsaalzentrum TU Dresden
Bergstraße 64
01062 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Geowissenschaften, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

19.04.2012

Absender:

Dr. Christine Bohnet

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39475


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).