idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.04.2012 - 29.04.2012 | Berlin

Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung am 29. April: Wasser in der Stadt

Wasser in der Stadt

Berlin, 25. April 2012 – Nur 0,3 Prozent des global verfügbaren Wassers stammt aus Süßgewässern wie Flüssen und Seen. Diese 0,3 Prozent müssen für die gesamte Weltbevölkerung ausreichen – für derzeit mehr als sieben Milliarden Menschen. Wie es um unser Wasser bestellt ist, wie die Energiewende die Gewässer beeinflusst und welchen Stellenwert die Landwirtschaft dabei hat, diskutieren Wissenschaftler mit dem Publikum in der Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung am 29. April 2012. Die Wissenschaft betrachtet all die verschiedenen Facetten und sucht nach Lösungen, um unsere Wasserressourcen nachhaltig zu sichern. Die Vorlesung beginnt um 11 Uhr im Senatssaal des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6.

„In Deutschland hat jeder Zugang zu sauberem Wasser, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen, wo es herkommt und ob ausreichend vorhanden ist“, sagt Prof. Markus Weitere vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. In vielen Gebieten der Welt ist der Zugang jedoch nicht selbstverständlich. „Im Jahre 2050 werden sich über neun Milliarden Menschen die trinkbaren Wasserressourcen teilen müssen. Es ist überlebenswichtig, an die Wasserversorgung von morgen zu denken und die Menschen dafür zu sensibilisieren, mit der Lebensquelle Wasser bewusst umzugehen.“ Der Umweltforscher mit Schwerpunkt Gewässerökologie betont, dass Wasser darüber hinaus ein eigenständiger Lebensraum ist, der elementare Dienstleistungen für die Menschheit bereit hält: „Flüsse und Seen sind Grundlage für Trink-, Brauch-und Bewässerungswasser, für die biologische Selbstreinigung, Fischerei, für Transport, Erholung und Biodiversität.“ Prof. Weitere stellt in seiner Vorlesung essentielle Zukunftsfragen zur Diskussion – Fragen, die vor allem im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Energiewende beantwortet werden müssen.

Prof. Harald von Witzke von der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin betrachtet in seiner Vorlesung das Thema Wasser aus einer anderen Perspektive. „Noch in diesem Jahrzehnt muss die Nahrungsproduktion aufgrund des Bevölkerungswachstums mehr als verdoppelt werden“, sagt er. Boden, Wasser und Energie werden gleichzeitig immer knapper.“ In seiner Vorlesung zeigt der Agrarökonom, welche Mechanismen bei der Entwicklung der Agrarmärkte greifen und was getan werden muss, um die Welternährung nachhaltig zu sichern. Dabei geht Prof. von Witzke sowohl auf die Rolle der Forschungspolitik, als auch auf die Kontroverse um die Vorteile der modernen Landwirtschaft ein.

Im Anschluss an die beiden Kurzvorlesungen möchten die Experten ihre unterschiedlichen Ansätze nicht nur miteinander, sondern auch mit dem Publikum diskutieren.

Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung am 29. April 2012

Thema: Wasser in der Stadt – Denkanstöße

Referenten:
Prof. Dr. Markus Weitere, Leiter des Departments Fließgewässerökologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Prof. Dr. Harald von Witzke, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Agrarmarktlehre, Humboldt-Universität zu Berlin

Zeit: 11 bis 13 Uhr
Ort: Senatssaal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Der Eintritt ist frei! Eine Kinderbetreuung wird angeboten.

Drei Vorlesungen – sechs Forscherinnen und Forscher zu aktuellen Themen. Im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde“, das ganz im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen steht, laden die Helmholtz-Gemeinschaft und die Humboldt-Universität zu Berlin wieder gemeinsam zu Sonntagsvorlesungen ein. An drei Sonntagen werden aktuelle Forschungsthemen des nachhaltigen Lebens in Großstädten aus jeweils zwei unterschiedlichen Forschungsperspektiven vorgestellt und diskutiert.

Weiteres Thema und Termin:
20. Mai 2012: Von A nach B in der Großstadt – Verkehr erforschen, Mobilität sichern

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
http://www.helmholtz.de/sonntagsvorlesung
http://www.helmholtz.de/twitter
http://www.helmholtz.de/facebook

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist eine der führenden deutschen Universitäten, die als Universitas litterarum“ das Fächerspektrum von den Geistes- und Kulturwissenschaften über die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis zu den Naturwissenschaften und der Humanmedizin abdeckt. Die Universität im Herzen Berlins zeichnet sich durch Weltoffenheit und Reformfreude aus. Derzeit studieren 37.300 junge Menschen in 261 Studiengängen in den Instituten der Universität. Führend in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, steht die Humboldt-Universität mit mehr als 400 Professorinnen und Professoren gleichermaßen für Innovation im Studium und die Einheit von Forschung und Lehre. Im Jahre 1810 nach dem Konzept von Wilhelm von Humboldt gegründet, gilt die Humboldt-Universität zu Berlin als Mutter aller modernen Universitäten – als „Das moderne Original“.
http://www.hu-berlin.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.04.2012 11:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Senatssaal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.04.2012

Absender:

Constanze Haase

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39540


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).