idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


02.07.2012 - 03.07.2012 | Berlin

Tagung: Unterschiedliche Biographien und Erfahrungswelten nutzen

Eine Tagung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der CHE Consult GmbH, gefördert von der Bertelsmann Stiftung, betrachtet die Potenziale eines chancenorientierten Umgangs mit Diversität. Die Abschlusstagung der mehrjährigen Projekte „Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“ und „Vielfalt als Chance“ findet am 02. und 03. Juli 2012 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.

Im Projekt „Vielfalt als Chance" werden Analyseverfahren, Wege der Strategiefindung und ein Instrumentarium für das Hochschulmanagement entwickelt. Im Projekt „Ungleich besser" werden auf der Basis eines Benchmarking-Prozesses die Grundlagen für ein institutionelles Audit im Bereich Diversity Management erarbeitet. In beiden Projekten spielen der Wissenstransfer und die Netzwerkbildung über Veranstaltungen eine wichtige Rolle.

Die studentische Vielfalt wahrnehmen, das ist für Prof. Dieter Timmermann, Präsident des Deutschen Studentenwerkes und Keynote-Sprecher der Tagung, das Gebot der Stunde. Die leitenden Fragen der gesamten Tagung sind damit aufgeworfen: Welche Potenziale lassen sich aus unterschiedlichen Biographien und Erfahrungswelten von Studierenden gewinnen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für ein erfolgreiches Diversity Management von Hochschulen, für die strategische Planung, die Profilbildung, für die Organisation von Lehre und Studium oder für die Personal- und Organisationskultur?

Dass die hochschulische Diversität zugleich Chance und Herausforderung bedeutet, werden unter anderem Wissenschaftsministerin Doris Ahnen, Dr. Volker Meyer-Guckel, Stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Dr. Jörg Dräger, Geschäftsführer CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Vorstandsmitglied Bertelsmann Stiftung sowie Ulrich Schüller, Abteilungsleiter im BMBF, mit den Teilnehmer(inne)n diskutieren. Die Tagung will allerdings auch zum „Blick über den Tellerrand“ anregen; so konnten auch Vertreterinnen aus Unternehmen und Kommunen als Referent(inn)en gewonnen werden.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnehmer(innen) können während der Tagung unentgeltlich Kinderbetreuung in Anspruch nehmen. Für gehörlose Teilnehmer(innen) stehen nach Bedarf Gebärdensprachenübersetzer(innen) zur Verfügung. Sollten Sie weitere Unterstützungsangebote benötigen, um an der Tagung teilnehmen zu können, teilen Sie uns dies bitte zeitnah mit.

Der Kostenbeitrag für die zweitägige Konferenz beträgt 250 €; Studierende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent.

Termin:

02.07.2012 ab 09:30 - 03.07.2012 16:00

Veranstaltungsort:

Die Veranstaltung findet statt in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der Zugang erfolgt über die Markgrafenstraße 38 – direkt am Gendarmenmarkt, 10117 Berlin.
10117 Berlin
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

04.05.2012

Absender:

Lars Hüning

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39621


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).