idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.06.2012 - 18.06.2012 | München

Musikalische Satiren über Kunst und Kommerz: Richard Strauss’ Liederzyklus „Krämerspiegel“ op. 66

Vortrag und Konzert mit Sarah Maria Sun (Sopran), Prof. Jan Philip Schulze (Klavier) und Prof. Dr. Hartmut Schick

Richard Strauss schrieb seinen einzigen größeren Liederzyklus, „Krämerspiegel“ op. 66, im Jahr 1918 als Reaktion auf einen Rechtsstreit mit einem Musikverlag, aber auch vor dem Hintergrund seines Kampfes für ein besseres Urheberrecht. Der große Berliner Kritiker Alfred Kerr lieferte ihm passende Spottgedichte, mit deren Vertonung sich Strauss an den Musikverlegern als einer − wie er meinte − blutsaugerisch die Komponisten ausbeutenden Zunft rächen wollte. Bei aller satirischen Schärfe sind die zwölf Lieder des Zyklus, der im Autograph noch „Die Händler und die Kunst“ heißt, ein faszinierendes Panoptikum des Strauss’schen Komponierens, musikalisch hoch virtuos, doppelbödig im Ausdruck und voller Referenzen auf das eigene Schaffen. Die Kombination von wissenschaftlichem Vortrag und Konzert versucht diesen Zyklus als gleichermaßen sinnlichen wie intellektuellen Kunstgenuss zu erschließen.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, eine Platzreservierung ist nicht möglich

Termin:

18.06.2012 19:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Schönen Künste
Max-Joseph-Platz 3
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Musik / Theater

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

11.05.2012

Absender:

Dr. Ellen Latzin

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39714


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).