idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



02.06.2012 - 02.06.2012 | Berlin

Psychologie für Nachtschwärmer bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2012

Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) nimmt am Samstag, 2. Juni 2012 das zweite Jahr in Folge an der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin teil. Auf dem Programm stehen Vorträge zu bildungspolitischen und gesellschaftlichen Themen rund um die Psychologie für die Öffentlichkeit.

Das Vortragsprogramm an der Psychologischen Hochschule Berlin:


Hochbegabte Schulversager Prof. Dr. Siegfried Preiser (Vortrag)
17Uhr

Manchmal haben Schülerinnen und Schüler in der Schule deutlich weniger Erfolge, als ihre Fähigkeiten und Begabungen erwarten lassen. Dann fragt die Ursachenforschung nach Motivationsproblemen. Wie kann es dazu kommen, und wie lässt sich Begeisterung für das Lernen steigern? Der Vortrag analysiert einerseits die Bedingungen, die zu Leistungseinbußen (underachievement) führen, andererseits geht es um ganz konkrete Anregungen zur Vermeidung dieses Phänomens. Ein Vortrag u. a. für Lehrkräfte.



Väter bei der Geburt – Ein Irrweg?! Prof. Dr. Kirsten von Sydow (Vortrag)
18.15 Uhr und 20.45 Uhr

Über Jahrhunderte waren Geburten Frauensache. In den westlichen Industrienationen ist das inzwischen ganz anders geworden: Fast alle Väter sind bei den Geburten ihrer Kinder dabei. Doch bisher wurde kaum erforscht, wie die betroffenen Männer und Frauen das erleben. Funktioniert die Unterstützung durch den Partner immer so optimal wie gewünscht?
Prof. von Sydow berichtet über den internationalen Forschungsstand zum Thema „Väter bei der Geburt“ und eigene Befunde aus dem Projekt „Elternschaft und Paarbeziehung“. Welche Auswirkungen hat die Präsenz des Partners auf den Geburtsverlauf, das psychische Befinden von Mann und Frau sowie ihre Partnerschaft und Sexualität?



Ändert sich unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit? Psychische Störungen im Wandel der Zeiten Prof. Dr. Frank Jacobi und Studierende der PHB (Vortrag und Diskussion)
19.30 Uhr und 22.00 Uhr

In den letzten Jahren wurden psychische Störungen deutlich häufiger diagnostiziert als früher. Eine Zunahme von „Burnout“ ist ständiges Diskussionsthema in den Medien. Sind wir bald alle „psychisch krank“? Gehören psychische Störungen ebenso wie körperliche Erkrankungen ganz einfach zum Leben dazu? Oder hat sich unser Gesundheitsbegriff gewandelt? Etwa jeder dritte Erwachsene erfüllt im vergangenen Jahr die Kriterien für eine psychische Störungsdiagnose. Die direkten und vor allem indirekten Kosten aller psychischen und neurologischen Störungen werden höher geschätzt als die von Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes zusammen.

Hinweise zur Teilnahme:
Lange Nacht der Wissenschaften Berlin/Potsdam
2. Juni 2012, 17-1 Uhr
An der Psychologischen Hochschule Berlin und
über 70 weiteren Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam
Tickets im VVK für 11 Euro/ 9 Euro (ermäßigt) oder an der Abendkasse 13 Euro/11 Euro (ermäßigt). Die Tickets gelten auch für den Bus-Shuttleservice und für S & U-Bahn. Genaue Infos unter www.langenachtderwissenschaften.de

Termin:

02.06.2012 17:00 - 23:00

Veranstaltungsort:

Psychologische Hochschule Berlin
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin

Seminarraum im Erdgeschoß
10179 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

23.05.2012

Absender:

Katrin Eitner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39808


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).