idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.06.2012 - 07.06.2012 | Leipzig

Pressegespräch „Einrichtung Koordinierungsstelle Gesundheit Leipzig“

Offizieller Presseauftakt des Modellvorhabens „Koordinierungsstelle Gesundheit“ in Form eines Pressegesprächs am Forschungszentrum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig.
Die HTWK Leipzig, die AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen sowie die Stadt Leipzig erklären, als Partner am Modellvorhaben „Koordinierungsstelle Gesundheit“ zusammenzuarbeiten.

Im Rahmen der „Koordinierungsstelle Gesundheit“ soll in den nächsten zwei Jahren ein neuer Ansatz der kommunalen Gesundheitsförderung in der Stadt Leipzig umgesetzt werden. Zentrale Ziele sind die Entwicklung einer stadtteilbezogenen Gesundheitsberichterstattung und Quartiersdiagnose, Aufbau und Festigung von Partnerschaften für gesunde Leipziger Stadtteile und Verankerung der Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe in der Kommune. Inhaltlich kann dabei auf die Erfahrungen aus dem Projekt „GO – Gesundheit im Leipziger Osten“ aufgebaut werden, das im April 2012 endete. Die Koordinierungsstelle Gesundheit soll dazu beitragen, die gesundheitlichen Chancen in vielen Leipziger Stadtteilen langfristig zu verbessern und ist in dieser Form einzigartig in den neuen Bundesländern.

Mitwirkende/ Erklärende:
Frau Prof. Dr. Renate Lieckfeldt, Rektorin der HTWK Leipzig
Herr Prof. Dr. Thomas Fabian, Sozialbürgermeister Stadt Leipzig
Herr Michael Hoffmann, Leiter der Gesundheitsförderung für die Region Leipzig der AOK PLUS

Moderation: Frau Prof. Dr. Gesine Grande, Leiterin der Forschungsgruppe Soziales und Gesundheit
Wann: 7. Juni 2012 um 10.30 Uhr, Dauer: 30 – 45 min.
Ort: Forschungszentrum der HTWK Leipzig, Eilenburger Straße 13, Konferenzraum, Raum 007

Ablauf:
1. Moderatorin Frau Prof. Dr. Gesine Grande: Begrüßung und Vorstellung der anwesenden Personen – 5 min.

2. Prof. Dr. Renate Lieckfeldt, Rektorin der HTWK Leipzig:
Grund des Vorhabens, Vorgängerprojekt (GO und AGNES in Kooperation mit AOK PLUS und Stadt Leipzig), Drei Kernbotschaften für die Motivation der HTWK Leipzig, am Modellprojekt mitzuwirken – 5 min.

3. Prof. Dr. Thomas Fabian, Sozialbürgermeister der Stadt Leipzig:
Drei Kernbotschaften der Stadt Leipzig, am Modellprojekt mitzuwirken – 5 min.

4. Herr Michael Hoffmann, Leiter der Gesundheitsförderung für die Region Leipzig der AOK PLUS:
Drei Kernbotschaften der AOK PLUS, am Modellprojekt mitzuwirken – 5 min.

5. Moderatorin Frau Prof. Dr. Gesine Grande: Verlesen der gemeinsamen Erklärung – 3 min.

6. Möglichkeit für Fragen

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

07.06.2012 10:30 - 11:15

Veranstaltungsort:

Forschungszentrum der HTWK Leipzig
Eilenburger Str. 13
Konferenzraum, Raum 007
04317 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

24.05.2012

Absender:

Stephan Thomas M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39816


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).