idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.10.2012 - 12.10.2012 | Bensberg, Bergisch Gladbach

From Quantum to Cosmos 5

5. Internationaler Workshop für raumfahrtbezogene Fundamentalphysik und Astronomie.

9. – 12. Oktober 2012, Bergisch Gladbach / Köln
Konferenzhomepage: http://www.zarm.uni-bremen.de/Q2C5
Kontakt: office[at]zarm.uni-bremen.de

Die Intention der Quantum-to-Cosmos Workshop-Serie ist es, die Fachgebiete der Fundamentalphysik, Astronomie und Kosmologie in Verbindung mit erd- wie auch weltraumbasierten Experimenten und Beobachtungen in den Mittelpunkt zu stellen. Der Workshop bietet daher ein fruchtbares Forum, um aktuelle sowie zukünftige fundamentalphysikalische und astronomische Missionen zu diskutieren, deren Zielsetzung ein tiefergehendes Verständnis des Universums ist.

Das Konferenzprogramm gestaltet sich aus ausgewählten Haupt- und Plenarvorträgen und umfasst die Themenschwerpunkte:
- Gravitationsphysik
- Astronomie und Kosmologie
- Schwarze Materie und Dunkle Energie
- Neue Physik
- Quantenphysik und Raumfahrttechnologien
- Geodäsie und planetare Missionen
- Rahmenbedingungen für Raumfahrtexperimente

Folgende Vortragende haben ihre Teilnahme bestätigt:
Jocelyn Bell Burnell, Bob Bingham, Thibault Damour, Karsten Danzmann, Gilles Esposito-Farese, Ephraim Fischbach, Philippe Jetzer, Friedrich Koenig, George Picket, Dimitri Psaltis, Serge Reynaud, Gerhard Schaefer, Slava Turyshev, Norbert Wex

Als Repräsentanten der Raumfahrtagenturen haben sich ebenso angekündigt: Charles Elachi (NASA JPL), Alvaro Gimenez Canete (ESA), Thierry Duquesne (CNES)

Der diesjährige Q2C5-Workshop verbindet dieses Jahr zugleich das 40 jährige Jubiläum des weltweit größten vollbeweglichen Radioteleskops: das Radioteleskop Effelsberg des MPI. Aus diesem Anlass werden die Organisatoren, das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), durch das Max Planck Institut für Radioastronomie (MPI) als dritten Partner unterstützt.

Der Q2C5 Workshop beginnt am Di, 9. Oktober um 10:00 Uhr und endet am Fr, 12. Oktober 2012 um 16:45 Uhr. Das wissenschaftliche Programm wird durch eine Exkursion und Besichtigung des Radioteleskops ergänzt. Weitere Programmdetails sowie alle Informationen zur Teilnehmerregistrierung können der Konferenzhomepage entnommen werden: http://www.zarm.uni-bremen.de/Q2C5

Hinweise zur Teilnahme:
Die Online-Anmeldung ist gestartet! Ein begrenztes Kontingent an Hotelzimmern ist im Konferenzhotel für Q2C5-Teilnehmer reserviert, eine rechtzeitige Registrierung wird daher empfohlen!

Termin:

09.10.2012 ab 10:00 - 12.10.2012 16:45

Veranstaltungsort:

Grandhotel Schloss Bensberg
Kadettenstraße
51429 Bensberg, Bergisch Gladbach
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Physik / Astronomie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

24.05.2012

Absender:

Birgit Kinkeldey

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39835


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).