idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.06.2012 - 15.09.2012 | Mainz

Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz
- eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz

Familienalben sind eine beliebte Art der Erinnerung: Sie zeigen und dokumentieren Episoden aus unserem Leben und dem unserer Verwandten. Sie bewahren Vergangenes und erinnern uns daran, wie und warum wir zu dem wurden, was wir heute sind. Doch bei genauerer Betrachtung verbirgt ein Album mehr als es zeigt. Es ist nie vollständig, vieles verliert sich zwischen den Zeilen und selbst die Deutung eines Fotos hängt immer vom Betrachter ab.

"Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz" öffnet das Familienalbum der Menschheitsgeschichte und zeigt anhand neun einzigartiger Rekonstruktionen berühmter Vor- und Frühmenschen die Evolution des Menschen und lässt Besucher einen Blick auf unsere gemeinsamen Vorfahren werfen. Dabei setzt sich die Ausstellung aber auch kritisch mit den Methoden der Rekonstruktion auseinander.

Rekonstruktionen sind in allen historischen Wissenschaften Instrumente der Visualisierung, entstanden aus gefundenen Fragmenten und der wissenschaftlichen Vorstellungskraft. Wer hat nicht die Beweglichkeit und das Aussehen der Dinosaurier im weltbekannten Kinofilm "Jurassic Park" bewundert? Oder die Darstellung mittelalterlichen Lebens in Film und Literatur? Was bei der Präsentation solcher lebensecht wirkenden Rekonstruktionen meist in den Hintergrund gerät, ist die Frage, ob historische Vorbilder tatsächlich richtig wiedergegeben werden – oder ob alles nicht doch ganz anders gewesen sein könnte. Dem geht die Sonderausstellung nach und bietet ergänzend ein umfangreiches Führungsprogramm an, das sich u.a. auch mit der Datierungen von Funden, Rekonstruktionen in der Wissenschaftsgeschichte und natürlich mit der Evolution des Menschen beschäftigt.

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz.

Die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur wurde vom Verein "Freunde der Universität Mainz e.V." ins Leben gerufen. Sie wird seit dem Jahr 2000 an Persönlichkeiten verliehen, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen oder ihrer Bedeutung im kulturellen und öffentlichen Leben in der Lage sind, Fachperspektiven zu verbinden und übergreifende Einsichten zu entwickeln.

Hinweise zur Teilnahme:
Öffnungszeiten:
Di: 10 - 20 Uhr
Mi: 10 - 14 Uhr
Do-So: 10 - 17 Uhr
Mo: geschlossen

Termin:

06.06.2012 - 15.09.2012

Veranstaltungsort:

Naturhistorisches Museum Mainz
Landessammlung für Naturkunde RLP
Reichklarastr. 1
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

31.05.2012

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39896


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).