idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.06.2012 - 20.06.2012 | Gießen

Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften - Eröffnungsfeier

Im neu gegründeten Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) finden rund 350 Doktorandinnen und Doktoranden aus drei Fachbereichen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) eine Plattform für interdisziplinären Austausch und Zusammenarbeit in Forschung und Weiterbildung.
Die JLU lädt ein zur Eröffnungsfeier (18. Juni 2012) sowie zur Internationalen Fachtagung (18. bis 20. Juni 2012) und zur Internationalen Graduiertenkonferenz (21/22. Juni 2012).

Die Justus-Liebig-Universität Gießen lädt die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein zur Eröffnungsfeier des Gießener Graduiertenzentrums
Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)
am Montag, 18. Juni 2012,um 9 Uhr, Aula, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Christoph Benicke, Sprecher der Steuerungsgruppe des GGS, werden Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident der JLU, und Dr. Rolf Bernhardt, Abteilungsleiter im Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Grußworte sprechen. Es schließen sich Vorträge von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, und Prof. Dr. Michael Schemmann, Mitglied der Steuerungsgruppe des GGS, an. Prof. Dr. Hüther wird zum Thema „Einladung zur Sorge für den öffentlichen Raum“ sprechen. Der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Schemmann lautet: „In Einsamkeit und Freiheit? Universitäre Forschungs- und Bildungsprozesse zwischen Modernität und Tradition”. Die Eröffnungsfeier schließt mit Statements von Postgraduierten der drei beteiligten Fachbereiche.

Internationale Fachtagung des GGS „Democracy and Resistance“
18. Juni 2012 (ab 14 Uhr) – 20. Juni 2012
Uni-Hauptgebäude, Aula, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen,
Dienstag/Mittwoch: Berliner Platz 1, 35390 Gießen

Im Anschluss an die Eröffnungsfeier veranstaltet das GGS vom 18. Juni (ab 14 Uhr) bis Mittwoch, den 20. Juni 2012 eine internationale Fachtagung zum Thema „Democracy and Resistance“, an der unter anderem Wendy Brown (Berkeley), Andreas Kalyvas (New School of Social Research New York), Costas Dourinas (Birkbeck College) und Jane Mansbridge (Harvard) sprechen werden.

Internationale Graduiertenkonferenz des GGS „Democracy in Crisis – Critiques of Democracy”
21. – 22. Juni
JLU Hauptgebäude, Aula, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Daran schließt sich eine internationale Graduiertenkonferenz des GGS zum Thema „Democracy in Crisis – Critiques of Democracy” an. Sie findet von Donnerstag, den 21. Juni, bis Freitag, den 22. Juni, statt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

18.06.2012 - 20.06.2012

Veranstaltungsort:

JLU Hauptgebäude, Aula, Ludwigstraße 23,
35390 Gießen
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

04.06.2012

Absender:

Charlotte Brückner-Ihl

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39919

Anhang
attachment icon Internationale Fachtagung „Democracy and Resistance“

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).