idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.06.2012 - 11.06.2012 | Karlsruhe

Simultane Übersetzung: Lehre ohne Sprachbarrieren

Sollen Universitäten ihre Lehrveranstaltungen auf Englisch umstellen – oder müssen ausländische Studierende Deutsch lernen? Eine Lösung hat das Institut für Anthropomatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt: den – an einer Universität – weltweit ersten automatischen simultanen Übersetzungsdienst per Computer. Professor Alex Waibel und sein Team präsentieren das System am Montag, 11. Juni, unter anderem in einem Pressegespräch und einer Live-Demonstration.

Die Internationalisierung stellt Universitäten vor Hürden: Sollen sie ihre Lehrveranstaltungen auf Englisch umstellen – oder müssen alle ausländischen Studierenden Deutsch lernen? Eine Lösung hat das Institut für Anthropomatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt: den – an einer Universität – weltweit ersten automatischen simultanen Übersetzungsdienst per Computer. Professor Alex Waibel und sein Team präsentieren das System am Montag, 11. Juni, unter anderem in einem Pressegespräch und einer Live-Demonstration. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte an presse@kit.edu

Grußworte sprechen Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, sowie KIT-Präsident Professor Horst Hippler.

Der Vorlesungsübersetzer zeichnet automatisch den Vortrag des Referenten auf, verschriftet ihn und übersetzt ihn in Echtzeit. Über einen PC oder ein Mobiltelefon können die Studierenden der Vorlesung dann zunächst in Englisch folgen. Die Entwickler zeigen den Service in einer deutschsprachigen Vorlesung mit Übersetzung ins Englische. Zwar sei die Übersetzung noch nicht immer perfekt, so die Wissenschaftler, doch ermögliche der Einsatz solcher, auch kosteneffizienter, Technologien das erfolgreiche Studium über Sprachbarrieren hinweg.

Die Vorstellung des Vorlesungsübersetzers findet statt am
Montag, 11. Juni 2012, ab 10 Uhr im Tulla-Hörsaal, Englerstraße 11, Geb. 11.40, KIT-Campus Süd
11:00 Uhr: Pressegespräch
14:00 Uhr: Live-Demonstration

Programm:
10:00 Uhr Begrüßung Professor Horst Hippler, Präsident des KIT
Theresia Bauer, Ministerin für Forschung, Wissenschaft und Kunst, Baden-Württemberg
10:15 Uhr Simultane maschinelle Übersetzung – vom Traum zum tatsächlichen Dienst
Professor Alex Waibel, Institut für Anthropomatik, KIT
(Der Vortrag wird automatisch simultan übersetzt.)
10:45 Uhr Übersetzungsservice – die Bedeutung für das KIT
Professor Horst Hippler, Präsident des KIT
(Der Vortrag wird automatisch simultan übersetzt.)
11:00 Uhr Pressegespräch
Dr. Susanne Altenberg, Europäisches Parlament
Professor Tamim Asfour, KIT
Professor Jaime Carbonell, Carnegie Mellon University
Dr. Roberto Cencioni, Europäische Kommission
Professor Rüdiger Dillmann, KIT
Professor Alex Waibel, KIT
14:00 Uhr Live-Demonstration
Vorlesungsübersetzer in Aktion
Die Fakultät für Informatik des KIT überträgt die Veranstaltung im Live-Stream unter http://www.informatik.kit.edu/6140.php

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.06.2012 10:00 - 15:00

Anmeldeschluss:

08.06.2012

Veranstaltungsort:

Karlsruher Institut für Technologie
Englerstr. 11
Gebäude 11.40
Tulla-Hörsaal
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

04.06.2012

Absender:

Inge Arnold

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39930


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).