idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.06.2012 - 28.06.2012 | Köln

Symposium zum neuen Mediationsgesetz der Kölner Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation

Die Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der Fachhochschule Köln richtet am 28. Juni 2012 mit Unterstützung des NRW-Justizministers Thomas Kutschaty auf dem Campus Südstadt ein ganztägiges Symposium zum neuen Mediationsgesetz aus.

Neben dem klassischen Rechtsweg gewinnt die Mediation als Mittel zur Beilegung von Streitigkeiten und zur außergerichtlichen Lösung von Konflikten immer mehr an Bedeutung. Bisher gibt es in Deutschland keine generelle gesetzliche Regelung zur Durchführung von Mediationsverfahren, obwohl die von der einschlägigen EU-Richtlinie vorgegebene Umsetzungsfrist abgelaufen ist. Ein neues Gesetz wird aktuell noch als Gesetzesvorhaben im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat verhandelt.

Die Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der Fachhochschule Köln wird daher am 28. Juni 2012 mit Unterstützung des Justizministers des Landes Nordrhein-Westfalen auf dem Campus Südstadt der Hochschule ein ganztägiges Symposium zum neuen Mediationsgesetz ausrichten (Claudiusstr. 1, 50678 Köln). An dem Symposium beteiligen sich Expertinnen und Experten aus Unternehmen und Institutionen, insbesondere auch aus der Versicherungswirtschaft, Justiz, Mediationsverbänden sowie Anwaltskanzleien. Auf dem Programm stehen Fachvorträge, Workshops, Fallbeispiele und eine Expertendiskussion zu aktuellen Themen der Wirtschaftsmediation.

Das Symposium richtet sich an Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen sowie deren Berater, an Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Lehre und an alle, die sich für Mediation interessieren. Die Teilnahmekosten betragen 110,- €. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 19700 Studierende werden von rund 430 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten umfasst mehr als 75 Studiengänge aus den Ingenieur-, Geistes- und Gesellschafts-wissenschaften und den Angewandten Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko- Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung und zertifiziert als familiengerechte Hochschule.

Die 2010 gegründete Kölner Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der Fachhochschule Köln hat das Ziel, die erforderliche Entwicklung der Mediation mit voranzutreiben. Die Tätigkeitsgebiete der Forschungsstelle sind Studium, Weiterbildung, Forschung und Praxistransfer. Wissenschaftliche Leiterin der Kölner Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation ist Prof. Dr. Ricarda Rolf von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmekosten: 110 Euro

Termin:

28.06.2012 10:00 - 18:00

Anmeldeschluss:

18.06.2012

Veranstaltungsort:

Fachhochschule Köln
Rotunde (Raum 436)
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Recht, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

05.06.2012

Absender:

Petra Schmidt-Bentum

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39933

Anhang
attachment icon Programm und Anmeldung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).