idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.06.2012 - 17.06.2012 | Berlin

Zentrale Fragen der Medizin- und Bioethik

Die „1. Internationale Sommerschule ‚Bioethik im Kontext’: „Individueller Wille und ethisch-rechtliche Willenskonstrukte in Medizin- und Bioethik“ in Berlin, die das Institut für Philosophie der FernUniversität veranstaltet, eröffnet Prof. Dr. phil. Stavroula Tsinorema (Rethymnon Kreta) mit ihrem „On the Ethics of Advance Directives. Can ,Precedent Autonomy‘ be Vindicated?“

Die „1. Internationale Sommerschule ‚Bioethik im Kontext’: „Individueller Wille und ethisch-rechtliche Willenskonstrukte in Medizin- und Bioethik“, die Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann, FernUniversität in Hagen, Institut für Philosophie, veranstaltet, eröffnet Prof. Dr. phil. Stavroula Tsinorema (Rethymnon Kreta) am 17. Juni mit ihrem Abendvortrag „On the Ethics of Advance Directives. Can ,Precedent Autonomy‘ be Vindicated?“ Die Referentin ist Leiterin des Bioethik-Zentrums der Universität Kreta in Rethymnon, Kreta.

Im Rahmen der Sommerschulen werden zentrale Fragen der Medizin- und Bioethik wie Autonomie, Menschenwürde, Leben und Wille „praxistauglich“ durchdekliniert. In drei aufeinanderfolgenden Jahren sollen jeweils thematische Schwerpunkte aus multinationaler wie auch interdisziplinärer Perspektive reflektiert werden. Dabei finden die unterschiedlichen Fächerkulturen der in bio- und medizinethische Fragen involvierten Disziplinen ebenso Berücksichtigung wie die verschiedenen, kulturell und juridisch verankerten Perspektiven auf diese Fragen. Fluchtpunkt hierfür ist der Gedanke einer „Integrativen Bioethik“. Das Intensivprogramm „Sommerschule Bioethik im Kontext“ wird sich über den innerakademischen Diskurs hinaus auch der Reflexion politischer Entscheidungsprozesse in bioethischen Fragen zuwenden. Im Mittelpunkt der ersten Sommerschule 2012 werden dabei rechtliche, philosophische und politische Fragen nach Instrumenten stehen, die aktuelle Willensentscheidung von Patienten in pragmatischer Hinsicht ersetzen, wo eine aktuelle Willensäußerung nicht (mehr) möglich ist. Zu diesen Instrumenten gehören vor allem die Patientenverfügung, der sogenannte „mutmaßliche Wille“ und der sogenannte „natürliche Wille“.

Gefördert werden die Sommerschulen vom DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst und von der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.06.2012 ab 19:00

Veranstaltungsort:

Panoramasaal im Collegium Hungaricum Berlin, Dorotheenstraße 12
10117 Berlin
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Recht

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

06.06.2012

Absender:

Susanne Bossemeyer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39966


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).