idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.06.2012 - 30.09.2012 | Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.

Die Ausstellung wurde von der Arbeitsgruppe Geoökologie des Fachbereiches Geowissenschaften und dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem der Freie Universität Berlin konzipiert. Die zweisprachige Schau (deutsch, englisch) ist vom 14. Juni bis 30. September 2012 täglich von 10 bis 18 Uhr im Botanischen Museum Berlin-Dahlem zu sehen. Eröffnet wird sie anlässlich der bundesweiten Woche der Botanischen Gärten mit dem Motto „Nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen – Produkte – Perspektiven“. Die Wanderausstellung wird 2013 in Chemnitz gezeigt.

Auf 18 Text-Bild-Tafeln werden der Ursprung der Terra-Preta-Technologie und deren Potenziale zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, Kreislaufschließung und Ressourcenerhaltung thematisiert. Mit der Ausstellung werden zwei aktuelle Forschungsprojekte zur Terra-Preta-Technologie vorgestellt: „TerraBoGa“ und „LaTerra“. TerraBoGa läuft seit September 2010 im Botanischen Garten der Freien Universität Berlin. Eine Diaschau vermittelt einen lebendigen Einblick in die Arbeit des Projektes. Interaktive Elemente laden die Besucher zum Anfassen ein: Ausgangsstoffe wie pflanzliche Reststoffe, Gesteinsmehl oder Pflanzenkohle und die im Rahmen des Forschungsprojektes TerraBoGa hergestellten Pflanzenkohlesubstrate lassen sich ertasten und vergleichen. Eine Kloschüssel veranschaulicht, dass auch menschliche Ausscheidungen in der Terra-Preta-Technologie wiederverwertet werden. Lebendige Kompostwürmer lassen sich in einem Terrarium bei der „Arbeit“ beobachten.

Terra-Preta-Technologie: Stoffkreisläufe schließen und Kohlendioxid speichern
Die Terra-Preta-Technologie unterscheidet sich deutlich von der herkömmlichen Kompostierung. Sie basiert auf einer verbesserten Kompostierung sowie auf Milchsäurefermentation unter Verwendung von Holzkohle. Mit Hilfe der Terra-Preta-Technologie wird der Atmosphäre für längere Zeit und mehr Kohlendioxid (CO2) entzogen und in Böden gespeichert, als bei der herkömmlichen Kompostierung. Die hergestellte sehr nährstoffreiche Erde kann als Ersatz für Dünger verwendet werden.

Forschungsprojekt TerraBoGa im Botanischen Garten Berlin
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben TerraBoGa verfolgt den Null-Emissions-Ansatz und das damit verbundene Konzept einer fast vollständigen Kreislaufwirtschaft. Was bisher im Botanischen Garten Berlin auf dem Kompost landete oder teuer entsorgt wurde, wird jetzt im Rahmen des Projektes zur Herstellung von nährstoffreichen Pflanzenkohlesubstraten verwendet. Das Geheimnis der „Berliner Schwarzerde“ ist die Anwendung der alten Terra-Preta-Technologie, die von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt wurde. Das Projekt wird seit September 2010 für drei Jahre im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms (UEP II) der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Projektpartner sind die Freie Universität Berlin (Fachbereich Geowissenschaften sowie der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem), Palaterra GmbH & Co. KG (Terra-Preta-Technologie), Rüdersdorf und die HATI GmbH (Nachhaltige Sanitärsysteme), Berlin.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Robert Wagner, Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin,
Telefon: 030 / 838-70435, E-Mail: rowagner@zedat.fu-berlin.de

Die Natur kennt keine Abfälle: Terra Preta – Eine Chance für die Nachhaltigkeit
Galerieausstellung im Botanischen Museum Berlin-Dahlem
Ort: Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
Dauer: 14. Juni bis 30. September 2012, täglich von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 1,50 € beim Garteneintritt 6 €, erm. 3 € ist der Museumseintritt inklusive)

Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin ist eine botanische Sammlungs- und Forschungseinrichtung mit Bildungsauftrag. Die 1679 gegründete Einrichtung ist eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. 22.000 Pflanzenarten werden kultiviert und umfangreiche Sammlungen dokumentieren die globale Pflanzenvielfalt. Forschungsschwerpunkte betreffen die Evolution und Biodiversität von astern- und nelkenartigen Blütenpflanzen sowie von Kieselalgen (Asterales, Caryophyllales, Bacillariophyta) und die Flora von Europa und des mediterranen Raumes sowie der Insel Kuba. International führend ist die Einrichtung im Bereich der Biodiversitätsinformatik.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

14.06.2012 ab 10:00 - 30.09.2012 18:00

Veranstaltungsort:

Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Energie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

07.06.2012

Absender:

Gesche Hohlstein

Abteilung:

Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39969


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).