idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.06.2012 - 20.06.2012 | Halberstadt

Experte diskutiert die Zukunft der erneuerbaren Energien

Am Mittwoch, dem 20. Juni 2012, um 17:15 Uhr, lädt der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz alle Interessierten zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Die Zukunft der erneuerbaren Energien“ in den Festsaal auf den Halberstädter Campus ein.

Sprechen wird der Leipziger Oberbürgermeisterkandidat Prof. Dr. Felix Ekardt. Der Jurist, Philosoph und Soziologe leitet die Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und ist Professor für Umweltrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock. Als Moderator fungiert Prof. Dr. Thorsten Franz, der am Fachbereich Verwaltungswissenschaften insbesondere Bau-, Planungs- und Umweltrecht lehrt und eine klare Position zu der Thematik vertritt: „Nachhaltiges Leben bedeutet weg von Höher-Schneller-Weiter, hin zu einem Leben in Verantwortung für Mitmenschen, Natur und die nachfolgenden Generationen“.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, zur besseren Planung wird jedoch um Anmeldung unter: http://publicconsult.hs-harz.de/veranstaltungen gebeten.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.06.2012 17:15 - 19:30

Veranstaltungsort:

Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Fachbereich Verwaltungswissenschaften
Domplatz 16
38820 Halberstadt
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

07.06.2012

Absender:

Andreas Schneider

Abteilung:

Dezernat Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39984


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).