idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.06.2012 - 16.06.2012 | München

Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität

Interdisziplinäres Symposion des Rottendorf-Projekts mit Vertretern aus Wissenschaft und Politik

Gesellschaften sind keine homogenen Einheiten mehr. Vor dem Hintergrund von Individualisierung, Pluralisierung und funktionaler Ausdifferenzierung erscheinen sie heute teilweise als loser Verbund eigenständiger Personen. Warum aber bestehen Gesellschaften weiterhin? Was sind die Quellen gesellschaftlichen Zusammenhalts?

Dieser Frage widmet sich das interdisziplinäre Symposion des Rottendorf-Projekts. Unter dem Titel „Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität“ diskutieren neun Vertreter aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachrichtungen und der Politik.

Die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt spielt unter anderem in sozialer, kultureller und politischer Hinsicht eine Rolle. Die Politik hat verschiedene Instrumente, mit Pluralität umzugehen. So versucht sie etwa, mit Bildungspolitik auf Ungleichheiten zu reagieren, die durch soziale Vielfalt entstehen. Kultureller Vielfalt begegnet sie mit Sprachkursen und Leitkultur-Debatten, während Runde Tische oder Islamkonferenzen religiöse Unterschiede eindämmen sollen. Neben diesen politischen Strategien hat die politische Philosophie in den vergangenen Jahrzehnten aber auch auf die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften aufmerksam gemacht.

Das Rottendorf-Symposion bringt zu diesem Thema Referenten aus Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft und Politik ins Gespräch. Als Gäste aus der Wissenschaft werden Aleida Assmann von der Universität Konstanz, Karsten Fischer, Hans van Ess und Armin Nassehi von der Universität München, Christoph Weller von der Universität Augsburg und Christoph Schumann von der Universität Erlangen-Nürnberg sprechen. Von der Hochschule für Philosophie werden Andreas Trampota und Michael Bordt teilnehmen. Die Vorsitzende der bayerischen Landtagsfraktion der Grünen, Margarete Bause, vertritt die Politik. Als Leiter des Rottendorf-Projekts wird Michael Reder durch die Tagung führen.

Die Münchner Hochschule für Philosophie ist eine staatlich anerkannte Hochschule mit allen Studienabschlüssen. Sie ist in der Trägerschaft des Jesuitenordens und hat momentan knapp 500 Studierende. Das von der Rottendorf-Stiftung finanzierte Projekt „Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur“ ist seit knapp 30 Jahren an die Hochschule angebunden. Als Forschungs- und Studienprojekt will es in interdisziplinärer wissenschaftlicher Reflexion zu einer weltweiten Gemeinschaft der Völker, Kulturen und Religionen beitragen.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung per Email (rottendorf@hfph.de) oder Fax 089-23 86 23 52 wird erbeten.

Termin:

15.06.2012 ab 09:00 - 16.06.2012 13:00

Veranstaltungsort:

Hochschule für Philosophie
- Aula -
Kaulbachstr. 31
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

08.06.2012

Absender:

Christopf Schröder

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39994


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).