idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.06.2012 - 15.06.2012 | Dresden

16. Internationales Dresdner Leichtbausymposium: Polnische Wissenschaftler und Unternehmer zu Gast

16. Internationales Dresdner Leichtbausymposium vom 14. bis 15. Juni 2012 | Partnerland Polen | begleitende Fachausstellung von polnische Industrie- und Forschungspartner der TU Dresden

Zum 16. Mal veranstaltet das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden das Dresdner Leichtbausymposium – in diesem Jahr verstärkt mit internationaler Ausrichtung. Auf dem Expertentreff der Leichtbauer präsentieren sich vom 14. bis 15. Juni 2012 in der Kunsthalle des art’otel Dresden neben Industrie- und Forschungspartnern aus Deutschland, Österreich, England und China auch verstärkt polnische Partner der TU Dresden. Das Thema des diesjährigen Symposiums lautet „Erfolgsfaktor Systemleichtbau im globalen Wettbewerb“.

Das Internationale Dresdner Leichtbausymposium ist als Branchentreff der Leichtbauer fest in der Wissenschafts- und Wirtschaftsszene verankert. Der Expertentreff wurde 1996 ins Leben gerufen, um den Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Forschung und Industrie zu beschleunigen und zu vertiefen, in gemeinsamen Gesprächen Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren und sich herauskristallisierende Trends aufzuzeigen.

Symposiumsbegleitende Fachausstellung
Begleitend zum Symposium findet eine Fachausstellung auf dem Leichtbau-Campus in Dresden-Johannstadt statt. Das Foundry Research Institute (Gießerei-Institut) aus Krakau stellt in der Ausstellung „Foundry is bright“ die Geschichte der Gießerei in Polen und der Welt sowie das Potential dieser innovativen Technologie vor.
Maschinenbau-Studenten der TU Gleiwitz präsentieren einen elektrischen Rennwagen aus ihrer aktuellen Rennserie auf dem Institutsgelände. Das Fahrzeug wurde gebaut, um mit möglichst wenig Kraftstoff möglichst weit zu fahren. Mit nur 1kWh schaffte der Rennwagen 425 km und damit Platz 10 des „Shell Eco-marathon Europe 2012 in Rotterdam.
Ein weiteres Exponat präsentiert der polnische Ultraleicht-Flugzeug-Hersteller 3xtrim aus Bielsko-Biała. Das Zwei-Personenflugzeug wiegt insgesamt nur schlanke 300 Kilogramm.
Die Besichtigung der Exponate und der Besuch der Gießerei-Ausstellung ist am 14. und 15. Juni 2012, jeweils von 13.00 bis 16.00 Uhr auf dem Leichtbau-Campus in Johannstadt (Marschnerstraße 30 / Innenhof des Leichtbau-Innovationszentrums) möglich. Der Eintritt ist frei.

Das Vortragsprogramm und weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: www.leichtbausymposium.de

Hinweise zur Teilnahme:
Informationen für Journalisten:
Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner A. Hufenbach
Holbeinstr. 3, 01307 Dresden
Tel. 0351 463-37915
E-Mail: ilk@ilk.mw.tu-dresden.de
Web: www.tu-dresden.de/mw/ilk

Pressekontakt
Anja Schüler-Renner, M.A.
Tel. 0351 463-39 471
Fax 0351 463-38143
E-Mail: as@ilk.mw.tu-dresden.de

Termin:

14.06.2012 - 15.06.2012

Veranstaltungsort:

Kunsthalle art´otel Dresden
Ostra-Allee 33
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Maschinenbau

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

11.06.2012

Absender:

Birgit Berg

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40006


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).