idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.06.2012 - 15.06.2012 | Bonn

Fraunhofer FKIE bei der 8. Bonner Wissenschaftsnacht

Am 14. und 15. Juni 2012 findet die 8. Bonner Wissenschaftsnacht mit Ausstellungszelt auf dem Münsterplatz statt. Das Fraunhofer-Institut FKIE aus Wachtberg präsentiert zwei Exponate:

1. Eine Darstellung zur Verbesserung der Internet Sicherheit

2. Einen Versuchsaufbau zur Sprechererkennung

1. Internet Sicherheit: Die Vernetzung von immer mehr Lebensbereichen hat ungeahnte Möglichkeiten für Wirtschaft, Industrie und Privatpersonen eröffnet. Doch je mehr sich eine Gesellschaft vernetzt, desto verwundbarer wird sie. Der virtuelle Raum bietet viele Angriffspunkte für Cyber-Angriffe, sodass nur spezielle Abwehrstrategien in der Lage sind diese Bedrohung wirksam zu bekämpfen. Erleben Sie in der Cyberspace City wie Viren, Trojaner und Hackerangriffe abgewehrt werden können und welche Gegenmaßnahmen eingesetzt werden (Intrusion Detection).

https://cq-author.ws.fraunhofer.de/fkie/de/veranstaltungen/messen/2012/wissensch...

Botnetz-Bekämpfung - Das Internet sicher machen

Schadsoftware verursacht jährlich einen finanziellen Schaden in Milliardenhöhe. Sie wird zunehmend dafür eingesetzt, Computer zu infizieren und diese anschließend zu einem Botnetz zusammenzuschließen. Durch diese Netze erhält der zumeist kriminelle Botnetz-Betreiber per Fernsteuerung Kontrolle über die infizierten Computer. Dadurch können diese Kriminellen Denial of Service-Attacken initiieren oder große Mengen von Phishing-Mails versenden, um geheime Daten auszuspionieren. Das Exponat zeigt welche Herausforderungen bei der Bekämpfung von Botnetzen auftreten.

2. Sprechererkennung: Am Fraunhofer-Institut FKIE wurde ein Sprechererkennungssystem entwickelt, das mithilfe von Sprachlauten die Aussprache und die Sprechweise von Personen analysiert. Diese Merkmale können u.a. durch das persönliche Umfeld sowie durch den emotionalen und gesundheitlichen Zustand des Sprechers beeinflusst werden. Auf Lautebene kommen dabei regionale und soziale Aspekte besonders zum Tragen. Testen Sie sich selber, wie ähnlich Ihre Stimme im Vergleich zu Prominenten ist.

https://cq-author.ws.fraunhofer.de/fkie/de/veranstaltungen/messen/2012/wissensch...

Sprache und ihre Ausprägungen
Am Fraunhofer-Institut FKIE wurde ein Sprechererkennungssystem entwickelt, das mithilfe von Sprachlauten die Aussprache und die Sprechweise von Personen analysiert. Diese Merkmale können u.a. durch das persönliche Umfeld sowie durch den emotionalen und gesundheitlichen Zustand des Sprechers beeinflusst werden. Auf Lautebene kommen dabei regionale und soziale Aspekte besonders zum Tragen. Anhand von Sprachproben berühmter Persönlichkeiten lassen sich solche individuellen Merkmale verdeutlichen.

Im vorgestellten System lassen sich Übereinstimmungen und Unterschiede der eigenen Sprechweise anhand vorgegebener und nachzusprechender Texte mit der Sprechweise der Referenzsprecher vergleichen. Hohe Übereinstimmungen können prinzipiell dazu genutzt werden, die Identität eines unbekannten Sprechers zu verifizieren.

Weiterführende Information

Internationales Phonetische Alphabet
Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) ist ein phonetisches Alphabet, das heißt eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können. Es ist das heute am weitesten verbreitete Lautschriftsystem: http://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Phonetisches_Alphabet

Phonemerkennung
Einzellaut-Erkennungssystem der Universität Brno (nur in englisch): http://speech.fit.vutbr.cz/software/phoneme-recognizer-based-long-temporal-conte...

Wissenschaftszelt auf dem Münsterplatz
Öffnungszeiten der Ausstellungen im Wissenschaftszelt:
Donnerstag, 14.06.2012, 9.00 bis 20.00 Uhr
Freitag, 15.06.2012, 9.00 bis 24.00 Uhr

Hinweise zur Teilnahme:
siehe http://www.bonner-wissenschaftsnacht.de

Termin:

14.06.2012 ab 09:00 - 15.06.2012 23:59

Veranstaltungsort:

Wissenschaftszelt auf dem Münsterplatz, Bonn-Innenstadt
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Mathematik

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Angebote für Kinder + Jugendliche, Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

12.06.2012

Absender:

Bernhard Kleß

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40035


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).