idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.06.2012 - 15.06.2012 | Saarbrücken

Saar-Uni und SR2 veranstalten öffentliche Lesung des Schriftstellers Michael Kleeberg

am Freitag, 15. Juni 2012
um 16.00 Uhr c.t.
in Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03

Die Literaturredaktion von SR2 KulturRadio und die Germanistik der Universität des Saarlandes laden die Studenten der Saar-Uni sowie alle Interessierten zu einer Lesung des mehrfach ausgezeichneten Schriftstellers Michael Kleeberg ein. Er wird am 15. Juni Auszüge aus „Barfuß“ und „Das amerikanische Hospital lesen.“ Der Eintritt zur Lesung ist frei.

Der 1959 in Stuttgart geborene Michael Kleeberg gehört zu den interessantesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Aufgewachsen in Böblingen und Hamburg, studierte er in Hamburg Politische Wissenschaften und Neuere Geschichte sowie Visuelle Kommunikation. 1984 erschien mit der Erzählungssammlung „Böblinger Brezeln“ sein Debut, mit dem er sich als ebenso genauer wie lakonischer Erzähler profilierte. Es folgten Aufenthalte in Rom (1983), West-Berlin (1984) und Amsterdam (1985), bevor Kleeberg zwölf Jahre als Schriftsteller und als Mitinhaber einer kleinen Werbeagentur in Paris arbeitete. Nach Jahren in Burgund lebt er seit der Jahrtausendwende als freier Schriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen und Englischen in Berlin.

Kleeberg gehört innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zu den Meistern einer scharf beobachtenden, dem Lebensalltag zugewandten und in einem klassischen Sinne erzählenden Literatur. Größte sprachliche Genauigkeit mit stilistischer Eleganz verbindend, stellt Kleeberg dem Leser vertraute Welten neu vor Augen, richtet den Blick aber auf das Verdrängte, Verschüttete, Verborgene: In „Barfuß“, seiner längst zum literarischen Klassiker avancierten Novelle von 1995, führt er den Leser in das rundum ›klug‹ eingerichtete Leben Arthur K.s ein, um mit kühler Präzision dessen Implosion zu protokollieren, als eine Kleinanzeige in Arthur ungeahntes Begehren freisetzt. Ist „Das Tier, das weint“ (2004) ein hellsichtiges libanesisches Reisetagebuch und „Ein Garten im Norden“ (1998) ein komplexer Deutschlandroman, so gehört „Das amerikanische Hospital“ (2011), sein jüngster Roman, zu den wichtigsten und eindrücklichsten Reflexionen deutschsprachiger Literatur über die globale Politik der Gegenwart und ihre Kriege, ausgeführt am Beispiel des ersten Irak-Krieges von 1990/91.

Zu der öffentlichen Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Lesung bietet eine offene Diskussion die Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.

Die Aufzeichnung der Lesung wird in der Reihe „Literatur im Gespräch“ gesendet (am 26. Juni, SR 2 KulturRadio: Literatur im Gespräch, ab 20.04 Uhr)

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Johannes Birgfeld
Universität des Saarlandes, FR 4.1: Germanistik
Tel: 0681 302-57434
E-Mail: j.birgfeld@mx.uni-saarland.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

15.06.2012 ab 16:15

Veranstaltungsort:

Campus der Universität des Saarlandes
Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.06.2012

Absender:

Gerhild Sieber

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40037


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).