idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.07.2012 - 05.07.2012 | Greifswald

Kolloquium der GDCh: Funktionalisierte Phosphabenzole

Das Institut für Biochemie lädt gemeinsam mit dem Ortsverband der Gesellschaft Deutscher Chemiker zu einem Kolloquium der GDCh ein. Professor Christian Müller von der Freien Universität Berlin spricht zum Thema "Funktionalisierte Phosphabenzole - Vom molekularen Design zur Anwendung".

Abstract: λ3-Phosphinine („Phosphabenzole”), die phosphorhomologen der Pyridine, sind planare, aromatische Heterozyklen, die ein niederkoordiniertes, trivalentes Phosphoratom enthalten. Wir haben kürzlich detailliert den systematischen Zugang zu funktionalisierten 2,4,6-Triarylphosphininen über die klassische Pyryliumsalz-Route untersucht. Diese Synthesevorschrift erlaubt die Einführung von Substituenten in spezifische Positionen des Heterozyklus und somit das Design maßgeschneiderter Liganden und den entsprechenden Metallkomplexen mit spezifischen Eigenschaften.
Aufgrund ihrer guten π-Akzeptor-, aber schwachen σ-Donoreigenschaften, koordinieren monodentate Phosphinine jedoch bevorzugt an späte Übergangsmetalle in niedrigen Oxidationsstufen. In diesem Zusammenhang konnten wir erstmals zeigen, dass bidentate P,N-Hybridliganden aufgrund des Chelateffektes nicht nur den synthetischen Zugang zu Koordinationsverbindungen vom Typ [(PN)M(0)] und [(PN)M(I)] gewährleisten, sondern auch von [(PN)M(II)] und kationischen [(PN)M(III)] Komplexen. Darüber hinaus ermöglicht die C-H-Aktivierung von 2-Phenylphosphinin-Derivaten erstmals die Darstellung neuer zyklometallierter [(C^P)Ir(III)] und [(C^P)Rh(III)] Verbindungen.
Unsere Untersuchungen eröffnen den Zugang zu bislang unbekannten Phosphininkomplexen. Ihre Synthese, Stabilität und Charakterisierung, sowie ihr Anwendungspotential in der Homogenkatalyse und in funktionalen Koordinationsverbindungen wird beleuchtet und mit den entsprechenden pyridinbasierten Systemen verglichen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet am 5. Juli 2012 um 17 Uhr c.t. im Großen Hörsaal der Biochemie, Felix-Hausdorff-Straße 4, statt.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Joachim Heinicke, Institut für Biochemie, Felix-Hausdorff-Straße 4, 17487 Greifswald,
Telefon 03834 86-4337, heinicke@uni-greifswald.de

Termin:

05.07.2012 17:15 - 18:15

Veranstaltungsort:

Großer Hörsaal der Biochemie
Felix-Hausdorff-Straße 4
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

13.06.2012

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40053


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).