idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.06.2012 - 19.06.2012 | Homburg

Inkontinenz ist meistens heilbar! - Frauenklinik des UKS informiert zu Inkontinenz und Senkung

Am Dienstag, 19. Juni 2012, findet am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) eine Informationsveranstaltung im Rahmen der 4. Welt-Kontinenz-Woche statt. Die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin bietet an diesem Tag Vorträge von Fachreferenten zu den Themen Inkontinenz und Senkung. Die Veranstaltung richtet sich an alle Betroffenen und Interessierten, Beginn ist um 18 Uhr im Großen Hörsaal der Frauenklinik (Geb. 9, DG) am UKS in Homburg. Der Eintritt ist frei.

Fast 6 Millionen Deutsche leiden an einer Blasen- oder Darmschwäche. Die von Medizinern als Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Senkungsbeschwerden bezeichneten Erkrankungen belasten den Alltag der Betroffenen sehr stark. Oftmals leiden die Erkrankten unter sehr komplexen oder gar kombinierten Beckenbodenstörungen. „Doch Inkontinenz ist in den meisten Fällen heilbar, in den wenigen nicht-heilbaren Fällen können die Beschwerden deutlich gelindert werden. Die Voraussetzung dafür ist aber eine umfassende Untersuchung, die Wahl der richtigen Therapie und ihre Umsetzung“, so der Direktor der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Prof. Erich-Franz Solomayer.

In der Spezialsprechstunde Urogynäkologie der Klinik werden diese Vorgaben umgesetzt: Durch eine zielgerichtete Diagnostik, innovative und meist minimal-invasive Therapieverfahren sowie eine passende Nachsorge werden alle Formen der Beckenbodenerkankungen optimal behandelt. Mit der Vortragsveranstaltung beteiligt sich die Klinik an der Welt-Kontinenz-Woche der internationalen Gesellschaft für Kontinenz.

Im Rahmen der Veranstaltung sprechen verschiedene Referenten der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin des UKS. Der bereichsleitende Oberarzt Ralf Joukhadar stellt das Team der urogynäkologischen Sprechstunde vor. Die Anatomie und Funktion des Beckenbodens erklärt Konsiliararzt Dr. Wilhelm Adelhardt den Besuchern, Assistenzarzt Peter Jankowski beschreibt die Diagnostik in der Beckenbodensprechstunde. Abschließend erläutert Oberarzt Joukhadar die Therapiemöglichkeiten bei Inkontinenz und Senkungsbeschwerden.

http://www.uks.eu/frauenklinik


Kontakt

Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer

Direktor der Klinik für Frauenheilkunde,

Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin

Universitätsklinikum des Saarlandes

Kirrberger Straße

D-66421 Homburg/Saar

Telefon 0 68 41 / 16 - 2 81 01

Fax 0 68 41 / 16 - 2 81 10

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

19.06.2012 18:00 - 19:45

Veranstaltungsort:

Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
Kirrberger Straße
Gebäude 9, Dachgeschoss, Großer Hörsaal
66424 Homburg
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

18.06.2012

Absender:

Roger Motsch

Abteilung:

Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40119


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).