idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.06.2012 - 30.06.2012 | Mainz

Planète Rousseau. Zur heteronomen Genealogie der Moderne

Die Veranstalter der Tagung haben Rousseaus Geburtstag, der sich am 28. Juni 2012 zum 300. Mal jährt, zum Anlass genommen, mit Fachkollegen aus unterschiedlichen Disziplinen über die Verschränkung von Politik, Phantasie und Subjektivität nachzudenken.

Rousseaus Einfluss auf die mit der französischen Revolution anbrechende Moderne ist kaum zu überschätzen. Dieser Einfluss gerinnt jedoch nicht zu einem in sich konsistenten Tableau, das sich unter dem Schlagwort "Rousseauismus" rubrizieren ließe, sondern entfaltet sich vielmehr in heterogenen Serien, in denen sich Politik und Literatur auf je unterschiedliche Weise verschränken. Rousseau ist zweifellos ein fondateur de discursivité, dies jedoch nicht in dem Sinne, dass sein Werk die Matrix bildete für ein in sich begrenztes, auf Wiederholbarkeit und Disziplin abgestelltes Wissen. So mag der Contrat social zwar der französischen Nationalversammlung als Gründungstext gelten, doch ist es etwas grundlegend anderes, wenn Sade die dort theoretisierte, auf direkter körperlicher Teilhabe fußende (Volks-)Souveränität im Jahr der ersten Verfassung als die radikale körperliche Eingeschriebenheit des Bürgers in das Politische sadomasochistisch ausphantasiert. Wieder etwas anderes ist es, wenn Balzac im Rekurs auf den Contrat social den proteischen Erzverbrecher Vautrin als Inkarnation des von der Mitbestimmung ausgegrenzten Volkes feiert oder sich Simón Bolívar mit dem Contrat social in der Satteltasche dazu anschickt, seine eigene panamerikanische Heilsvision in die Tat umzusetzen. Rousseaus politisches Denken ist offen für die Phantasie – und das in einer Zeit, der ein verbindlicher Leitdiskurs und mit diesem ein stabiles symbolisches Register abhanden gekommen ist.

Die Veranstalter der Tagung haben Rousseaus Geburtstag, der sich am 28. Juni 2012 zum 300. Mal jährt, zum Anlaß genommen, mit Fachkollegen aus unterschiedlichen Disziplinen über diese Verschränkung von Politik, Phantasie und Subjektivität nachzudenken. Eine wesentliche Überlegung betrifft hier das Konzept der Heteronomie, das zentral für das politische Denken Rousseaus ist und das sich insbesondere in dessen Vorstellung von Freiheit niederschlägt. Diese Heteronomie versteht Rousseau nicht einsinnig und harmonistisch im Sinne einer "Freiheit unter dem Gesetz". Rousseau treibt vielmehr im Contrat social gerade jene grundlegende Aporie hervor, die sich ergibt, wenn der Bürger als untrennbarer Teil einer souveränen Körperschaft zugleich auch deren Willen, der volonté générale, unterworfen ist. In seinem zum Contrat social komplementären Briefroman Julie, ou La Nouvelle Héloïse hat Rousseau diese Problematik noch zugespitzt. Dort wird eine verbindliche Norm vernünftigen Miteinanders von dem législateur M. de Wolmar erdacht, doch scheitert diese Norm radikal am individuellen Begehren. Kurz vor ihrem Tod wird Julie sagen, daß ein Leben ohne Phantasie, ohne das Phantasma des Begehrens, nicht lebenswert sei. Und so kann sich die heteronome politische Phantasie auch nur um den Preis behaupten, dass das Individuum seine Autonomie im eigenen Tode sucht.

An letzterer Bewegung läßt sich bereits eine Verschiebung von der Empfindsamkeit zur romantischen Subjektivität und damit zu einer Autonomie jenseits der Heteronomie erkennen, wie sie etwa in Goethes Leiden des jungen Werthers zum Tragen kommt. Eine neue Form von Heteronomie zeichnet sich in denjenigen Übernahmen des Rousseauschen Denkens ab, die in Übersee statt haben. Das Werk Rousseaus wird zu einem stand-in in jenem diskursiven Vakuum, das die jeweiligen Unabhängigkeiten hinterlassen. Dort wo ein Zurück zu den diskursiven Formationen der Kolonialmacht nicht mehr möglich ist, entsteht mit dem Contrat social ein von fern geborgter Nomos, der sich aber nicht auf die Verhältnisse der unabhängigen Staaten Lateinamerikas und der amerikanischen Föderation übertragen läßt. Das damit verbundene Scheitern einer verbindlichen volonté générale in eine tradierbare Form zu bringen, obliegt hier der Literatur, die, wie sich etwa an den lateinamerikanischen Romanen des nation building belegen läßt, in hohem Grade auf der Plot-Struktur der Nouvelle Héloïse aufruhen und dabei insbesondere das Augenmerk auf die Figur des Hindernisses und die Frustration des Begehrens legen. Damit ergibt sich für diese Romane zugleich ein Imaginäres des Verlusts und der Trauer, das nicht nur die imagined communities des 19. Jahrhunderts prägt, sondern auch vorausweist auf jene Versuche der Selbstbestimmung, wie sie die lateinamerikanische Literatur im 20. Jahrhundert unternehmen wird.

Ziel der Tagung ist es, den intrikaten Überschneidungen von Heteronomie und Autonomie, wie sie sich aus den Übernahmen des Rousseauschen Denkens ergeben, in je unterschiedlichen Nationalkulturen diesseits und jenseits des Atlantiks aber auch in Asien nachzugehen. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der "Transkodierung" (transcoding), vermittels dessen Fredric Jameson in The Political Unconscious die wechselseitige Interaktion von Gesellschaft, Politik und Literatur beschrieben hat. Denn im Literarischen wie im Politischen werden ausgehend von den Gründungstexten Rousseaus in Europa und Übersee moderne Subjektivität, kollektive Identität und soziale Organisation neu – und vor allem heteronom – ausgefochten. Dabei scheint eine Genealogie der Moderne auf, die nicht mehr allein über das Postulat eines autonomen Selbst zu fassen ist, sondern sich vielmehr lesen läßt als eine aporetische Verstrickung von Heteronomie und politischer Imagination, die gerade deshalb keine Lösung erfahren kann, weil sie von Anfang an auf jener Spaltung von Subjekt und Gesellschaft beruht, aus der Rousseaus Werk seine eigentümliche Faszination bezieht.

Programm:

Donnerstag, 28.06.2012

10:00-10:15 Uhr Stephan Leopold, Gerhard Poppenberg, Isabelle Farçat:
Begrüßung

I. Heteronome Subjektivität

10:15-11:00 Uhr Rainer Warning (München):
Heterotope Subjektivität. Rousseau – Stendhal – Proust

11:30-12:15 Uhr Gerhard Poppenberg (Heidelberg):
Person und Paranoia. Rousseaus autobiographische Schriften

14:30-15:15 Uhr Jörg Dünne (Erfurt):
Émile und die Folgen: Negative Erziehung als Experiment

II. Literatur als Modell: La Nouvelle Héloïse

16:00-16:45 Uhr Barbara Vinken (München):
Clarens – Die klösterliche Ökonomie der Neuen Héloïse

16:45-17:30 Uhr Wolfgang Matzat (Tübingen):
Der Bürger und die Frau von Stand: La Nouvelle Héloïse und die Folgen

ab 19:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag (anschließend Empfang):
Béatrice Didier (Paris):
Rousseau et l’autobiographie romantique

Freitag, 29.06.2012

III. Europäische ‘Rousseauismen’

9:00-9:45 Uhr Jean Louis Haquette (Reims):
La nature en question: aspects de la réception de la pensée de Rousseau
dans les premières œuvres de Chateaubriand

9:45-10:30 Uhr Dietrich Scholler (Bochum):
Toskanische Konfessionen: Alfieris Vita

10:45-11:30 Uhr Roland Reuß (Heidelberg):
Zu Hölderlins Rousseau-Ode

IV. Politische Transkodierungen

11:30-12:15 Uhr Anne Deneys-Tunney (New York):
Rousseau, nature et technique, ou l'invention d'une éthique écologique

14:30-15:15 Uhr Stephan Leopold (Mainz):
Vom corpus politicum zur biopolitischen Körperschaft: Rousseau mit Sade

15:30-16:15 Uhr Eberhard Geisler (Mainz):
Rousseau als Denker der Ökonomie

16:15-17:00 Uhr Xuan Jing (München):
Rousseau und die Selbsterfindung Chinas in der Modernität

17:00-17:45 Uhr Martin Gessmann (Offenbach):
Rousseaus arabischer Frühling

Samstag, 30.06.2012

V. Transatlantische Heteronomoi

9:00-9:45 Uhr Vittoria Borsò (Düsseldorf):
L’effet Rousseau – Glanz und Elend einer transatlantischen Rezeption

9:45-10:30 Uhr Robert Folger (Utrecht):
Rousseau, Bolívar und Sarmiento: ein postkoloniales (Miss)verständnis

10:45-11:30 Uhr Bernhard Teuber (München):
So fern von Gott und so nah an ... Genf. Rousseaus Confessions zwischen
Augustins Bekenntnissen und José Lezama Limas kubanischer Autofiktion

11:30-12:15 Uhr Romuald Fonkoua (Strasbourg):
Titre à préciser

12:15 Uhr Abschlussdiskussion

Hinweise zur Teilnahme:
Eingeladen sind Forscher und Studierende aus den Fächern Romanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Amerikanistik und Lateinamerikanistik, Kulturwissenschaft sowie die breite Öffentlichkeit mit Interesse an historischen, kulturellen und literarischen Fragestellungen.

Termin:

28.06.2012 - 30.06.2012

Veranstaltungsort:

Institut Français
Schillerstraße 11
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

19.06.2012

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40139


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).