idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


02.07.2012 - 02.07.2012 | Bonn

Zurück zur Natur? 5. Ethik-Forum

Am Montag, 2. Juli 2012, veranstalten das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) und das Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE) der Universität Bonn unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Sturma das 5. Ethik-Forum zu dem Thema "Zurück zur Natur?".

Programm:
• Einführung: Zurück zur Natur? Rousseaus ursprüngliche Einsicht
(Prof. Dr. Dieter Sturma, Direktor IWE und DRZE)
• Prof. Dr. Geert Keil (Berlin)
Zurück zur zweiten Natur?
• Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder (Berlin / Bonn)
Die missverstandene Natur
• Prof. Dr. Bruno Streit (Frankfurt am Main)
Zeitreise durch die biologische Vielfalt - vom Naturerbe zur offenen Zukunft
• Prof. Dr. Ludwig Trepl (München)
Natur ist nicht gleich Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem

Diese Veranstaltung findet im Rahmen einer Reihe von jährlichen Fachtagungen beider Institute statt, die sich dem Verhältnis von Ethik und Angewandter Ethik widmen.

Hintergrund:
Das 5. Ethik-Forum stellt anlässlich des 300. Geburtstags Jean-Jacques Rousseaus die Frage "Zurück zur Natur?". In der Regel verbirgt sich hinter der Forderung nach einer Rückkehr zur Natur ein Entfremdungssyndrom. Es wird beklagt, dass man sich zivilisatorisch zu weit von den natürlichen Kontexten des Lebens entfernt habe. Zum eigenen Schaden wie zum Schaden der Natur seien die Grenzen eines zuträglichen Wachstums schon längst überschritten worden.
Wenn heute in der Politik und Ethik um neue Naturverhältnisse gestritten wird, ist nur sehr selten klar, was mit dem Ausdruck "Natur" genau bezeichnet werden soll. Das gilt auch für die kritische Auseinandersetzung mit den einseitig nutzenorientierten Einstellungen zur Umwelt in den Bereichen der Wissenschaft, Technik und industriellen Produktion. Dieser Umstand ist nicht nur Vernachlässigungen zuzuschreiben, sondern dürfte auch damit zusammenhängen, dass der Begriff der Natur eine überaus komplizierte Bedeutungsgeschichte aufweist und mit seinen Verwendungsweisen eine Vielzahl von philosophischen Vorentscheidungen einhergeht. Bei der Klärung unserer Naturverhältnisse bietet es sich theoretisch wie praktisch an, auf die Bestimmungen der Biodiversität und Landschaft Bezug zu nehmen. Biodiversität und Landschaft zeigen an, wie Natur und Kultur intern aufeinander bezogen sind und auf welche Optionen und Zwänge wir uns bei einer Revision unserer Naturverhältnisse einzustellen haben.
Auf dem 5. Ethik-Forum wird ein Diskurs über Natur zwischen Philosophie, Ethik, Biologie und Landschaftsökologie geführt. Es sollen die Vorstellungen von Natur und Natürlichkeit, die in der Umweltethik und Ökologie eine tragende Rolle einnehmen, mit dem Ziel thematisiert werden, Möglichkeiten für eine normativ rechtfertigungsfähige Verwendungsweise des Naturbegriffs in Ethik und Politik aufzuzeigen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Tagung ist öffentlich. Tagungsgebühren werden nicht erhoben, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Ethik-Forum unter: www.ethik-forum.net.

Termin:

02.07.2012 11:00 - 19:15

Veranstaltungsort:

Universitätsclub Bonn
Konviktstr. 9
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Philosophie / Ethik, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

20.06.2012

Absender:

Johannes Seiler

Abteilung:

Abteilung Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40151


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).