idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.07.2012 - 09.07.2012 | Witten

Flüssige Demokratie – flüchtige Bürger?

Workshop zur politischen Diskussionskultur im Netz am Montag 9. Juli in der
Universität Witten/Herdecke

Neue digitale Kommunikationsmöglichkeiten verändern auch die Politik. Das gilt gewiss nicht nur für Wahlkämpfe, sondern auch für die demokratische Kommunikation in Parteien und zwischen Bürgern. – Der Workshop untersucht zwei Modelle politischer Diskussion im Internet. Der erste Teil des Workshops beschäftigt sich mit der vormaligen (2006-2011) Diskussionsplattform der Aktion Mensch: DieGesellschafter.de. Eine Forschungsgruppe stellt die "Hypothese der strukturellen Unverbindlichkeit" vor: Die erstaunliche Unverbindlichkeit von vielen Netzdiskussionen geht teils auf Eigenschaften des Mediums selbst zurück, teils auf die Software und die Gestaltung der Netz-Seiten, die bei den Nutzern bestimmte Verhaltensweisen fördern (z.B. Pseudonyme statt Klarnamen) und andere erschweren (z.B. sachliches Argumentieren). Der zweite Teil diskutiert die demokratietheoretischen Hoffnungen und Konsequenzen von Liquid Democracy – einer derzeit am deutlichsten innerhalb der Piratenpartei propagierten Erneuerung demokratischer Kommunikation, die die Vorteile "direkter" Demokratie und die Vorteile "repräsentativer" Demokratie vereinigen soll. – Das praktische Bezugsproblem des Workshops ist die Förderung der demokratischen Diskussion unter der normativen Annahme, dass demokratische Politik besser wird, wenn sie deliberativer wird.

10:00 Begrüßung und Einleitung

10:15-11:15 Deliberative Demokratie - Zwischen Konzeptualismus und diskursivem Design. [Matthias Kettner]

11:30-12:30 Alte und neue netzbasierte Kommunikationsgemeinschaften - Rekonstruktionen und Typologien. [Lisa Schiller | Christoph Bieber, Sven Grundmann]

12:30-13:30 Mittagspause

13:30-15:30 Die Gesellschafter.de - Strukturelle Unverbindlichkeit. [Thomas Loer, Mariam Witt de Albuquerque, Inna Hirsch]
Paradoxien der Moderation radikaler Meinungsfreiheit [Matthias Kettner, Christian Scheifl]

16:00-18:00 Liquid Democracy - Republikanische Utopie, technokratische Ideologie (oder etwas ganz anderes)?
[Sebastian Jabbusch: Gelungene und misslungene liquid Democracy in der Piratenpartei |[Frieder Vogelmann: Verflüssigen und Kanalisieren. Wann verschwimmt die Demokratie?|[Janosch Dahmen: Bündnis90/DieGrünen - Kommentar|[Frederik Wegener: liquid democracy e.V. - Kommentar]

Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Kettner, PD Dr. Thomas Loer, Forschungsgruppe Politische Diskussion im Netz
Anmeldungen und Rückfragen über Linda Bischoff (Sekretariat), Tel: 02302 926-816 oder Linda.Bischoff@uni-wh.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.07.2012 10:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Sprache / Literatur

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

21.06.2012

Absender:

Kay Gropp

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40165


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).