idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.07.2012 - 30.08.2012 | Berlin

BALNEA – Architekturgeschichte des Bades

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt in der Zeit der Aufklärung, in der mit dem Badehaus ein neuer Bautypus entstand. Nach dem Tiefstand der Körperpflege im 17. Jahrhundert entdeckte man das Baden in stehendem und fließendem Wasser wieder. Für die gewandelte Vorstellung von Hygiene auf der Basis neuer medizinischer Erkenntnisse und für eine bewusstere Körperkultur wurden Bauten entworfen, in denen das Baden zelebriert wurde.

Die Ausstellung wird von der Publikation „Balnea. Architekturgeschichte des Bades“, hg. von Susanne Grötz und Ursula Quecke, begleitet. Es ist in der Ausstellung für 29 Euro erhältlich.

Ein Presserundgang vor Ort findet am 11. Juli 2012 um 17 Uhr statt.

Die Eröffnung findet am 11. Juli 2012 um 19 Uhr im Musterraum der Bauakademie, Schinkelplatz, 10117 Berlin statt.
Es sprechen Hans-Dieter Nägelke (Architekturmuseum TU Berlin), Paul Kahlfeldt (Internationale Bauakademie Berlin e.V.) und Susanne Grötz (Balnea Projektteam).

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

12.07.2012 ab 11:00 - 30.08.2012 19:00

Veranstaltungsort:

Musterraum der Bauakademie, Schinkelplatz
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

21.06.2012

Absender:

Stefanie Terp

Abteilung:

Presse- und Informationsreferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40168


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).