idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.07.2012 - 18.07.2012 | Göttingen

Recent Developments in Statistical Multiscale Methods

Die an der Universität Göttingen beheimatete deutsch-schweizerische Forschergruppe FOR916 „Statistische Regularisierung“ veranstaltet einen Workshop zum Thema “Recent Developments in Statistical Multiscale Methods”. Zielsetzung des Workshops ist es einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte dieses sich rasch entwickelnden Gebiets zu geben. Es werden etwa hundert Wissenschaftler aus aller Welt erwartet.

Workshop „Recent Developments in Statistical Multiscale Methods“

Die an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Georg-August Universität Göttingen beheimatete deutsch-schweizerische Forschergruppe FOR916 „Statistische Regularisierung“ veranstaltet vom 16. bis 18. Juli 2012 einen Workshop zum Thema “Recent Developments in Statistical Multiscale Methods”. Zielsetzung des Workshops ist es einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte dieses sich rasch entwickelnden Gebiets zu geben. Veranstaltungsort ist die Historische Sternwarte, Göttingen. Es werden etwa hundert Wissenschaftler aus aller Welt erwartet.

Statistische Multiskalen Methoden haben sich in den letzten Jahren als ein unverzichtbares Werkzeug für eine Reihe von Anwendungen erwiesen, wie etwa Finanzstatistik oder Genetik. „Dabei diskutieren wir einerseits grundlegende Fragestellungen der mathematischen Statistik sowie die praktische Umsetzung der mathematischen Methoden in die verschiedenen Disziplinen.“, so Prof. Axel Munk, Sprecher der Forschergruppe FOR 916

Die eingeladenen Sprecher sind Vertreter renommierter nationaler sowie internationaler Universitäten. „Wir erwarten Gäste aus Stanford, Cambridge, Paris, aber auch die Universität Göttingen und das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie werden vertreten sein.“, so Munk.

Die binationale Forschergruppe „Statistische Regularisierung“ besteht seit vier Jahren und wird in Göttingen und Bern koordiniert. Sie hat Standorte an den Universitäten Bern, TU Dortmund, ETH Zürich, Freiburg und Mannheim und wird gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Schweizerischen Nationalfond gefördert. Die interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe mit Wissenschaftlern aus der Mathematik, Informatik, Ökonomie und Statistik hat sich zum Ziel gesetzt die gemeinsame Natur grundlegender statistischer Gesetze, die in vielen verschiedenen Bereichen eine tragende Rolle spielen, zu verstehen und praktisch nutzbar zu machen.

Kontaktadresse:
Anja Frakstein
Institut für Mathematische Stochastik, Universität Göttingen
Goldschmidtstrasse 7
37077 Göttingen
Tel: 0049 551 39172100

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

16.07.2012 - 18.07.2012

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum an der Historischen Sternwarte
Geismar Landstraße 11
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Mathematik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

22.06.2012

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40180


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).