idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.06.2012 - 30.06.2012 | Berlin

Kollektivität nach der Subjektkritik (Collectivity beyond Identity)

Eine Internationale Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin

Formen von Kollektivität prägen alle Lebensbereiche und gesellschaftlichen Zusammenhänge. Sie sind Grundlage von Politik und ergeben sich in Arbeitsverhältnissen. Gerade, wenn man feministischer Theoriebildung folgend nicht von einem souveränen, isolierten Subjekt ausgehen will, wird Kollektivität zum begrifflichen Dreh– und Angelpunkt.
Das Zentrum für Interdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität organisiert eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Internationale Tagung zum Thema Kollektivität, für die international renommierte Wissenschaftlerinnen wie Linda Alcoff (New York), Susanne Baer (Berlin), Adriana Cavarero (Verona), Sabine Hark (Berlin) und Linda Zerilli (Chicago) gewonnen werden konnten.

Internationale Tagung
„Kollektivität nach der Subjektkritik – Collectivity beyond Identity“

28. bis 30. Juni 2012

Senatssaal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10785 Berlin

Die subjektkritische Theorie hat darauf aufmerksam gemacht, dass Kollektive, besonders wenn sie von Identitätszuschreibungen hergeleitet werden, Ausschlüsse und Gewalt reproduzieren. Die Tagung problematisiert beispielsweise das Ausblenden von Machtverhältnissen und Unterschieden innerhalb homogen gedachter Gruppen. Seitdem wird versucht, Machtverhältnisse sehr viel komplexer nachzuvollziehen und uneinholbare Differenzen zu berücksichtigen. Wie aber lassen sich Gemeinschaften denken, wie kann Kollektivität vorgestellt werden, wenn die scheinbar zentrale Kategorie zur Vergemeinschaftung, die Kategorie der ‚Identität’, zum kritischen Projekt geworden ist?

„Die kritischen Werkzeuge der feministischen Theorie, und insbesondere auch Impulse aus den Queer und Postcolonial Studies, versprechen dabei eine ausgesprochen produktive Auseinandersetzung mit Fragen nach community und politischer Gemeinschaft und vermögen vielleicht auch visionäre Entwürfe zu formulieren“, sagt die Organisatorin der Tagung, Dr. Gabriele Jähnert vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität.

Konzipiert und vorbereitet wurde die Tagung durch Sophia Ermert, Gabriele Jähnert, Ina Kerner, Kirstin Mertlitzsch, Mari Mikkola sowie Eva von Redecker.

Erwartet werden über 200 Teilnehmer_innen aus 14 Ländern.

Das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Humboldt-Universität. Es bündelt die verschiedensten Aktivitäten im Bereich der Gender Studies an der HU und bildet u.a. das Dach für den transdisziplinären Studiengang Geschlechterstudien und das Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“. Das ZtG organisiert vielfältige wissenschaftliche Veranstaltungen für eine interessierte Öffentlichkeit.

WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Gabriele Jähnert
Humboldt-Universität zu Berlin
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
Georgenstraße 47
10117 Berlin
Tel.: 030 2093 46200
E-Mail: gabi.jaehnert@gender.hu-berlin.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.06.2012 ab 16:00 - 30.06.2012 17:30

Veranstaltungsort:

Senatssaal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10785 Berlin
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Religion

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.06.2012

Absender:

Constanze Haase

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40195


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).