idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


02.07.2012 - 02.07.2012 | Hannover

Leibniz Vorlesungen 2012

Eine ökonomische Sicht der Welt: Glück, Motivation und Kunst

Was bestimmt die Lebenszufriedenheit von Personen? Lässt sich Glück messen? Bruno S. Frey, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich, setzt sich mit der Frage auseinander, was Menschen glücklich macht. In drei Vorträgen widmet er sich ab Montag, 2. Juli 2012, bis Mittwoch, 4. Juli 2012, den Themen „Glück“, „Motivation“ und „Kunst“. So spricht er beispielsweise über das Weltkulturerbe. Welche Objekte stehen auf der UNESCO-Liste, welche fehlen? Wodurch wird die Auswahl bestimmt? Auf der Liste zu stehen, mag auf den ersten Blick vorteilhaft sein, es entstehen jedoch auch Nachteile durch Überbeanspruchung durch eine zunehmende Zahl von Touristen, oder gar mögliche bevorzugte Ziele von Terroristen und in Kriegen, so Frey. Unter dem Stichwort „Motivation“ geht der Vortragende darauf ein, dass es in vielen Unternehmen als selbstverständlich angenommen wird, dass Angestellte nur Leistung erbringen, wenn sie entsprechend dieser Leistung entlohnt werden. Prof. Bruno S. Frey tritt dieser Vorstellung entgegen. In einem weiteren Vortrag diskutiert er die Frage „Was macht die Menschen glücklich?“ anhand der modernen Glücksforschung.

Montag, 2. Juli 2012, 18.15 Uhr:
Was macht die Menschen glücklich?

Dienstag, 3. Juli 2012, 18.15 Uhr:
Motivation: Von Leistungsentlohnung zu Auszeichnungen

Mittwoch, 4. Juli 2012, 18.15 Uhr:
Unser Weltkulturerbe

Seit 1998 veranstaltet das Center for Philosophy and Ethics of Science (ZEWW) die Leibniz Vorlesungen. In dieser Vortragsreihe spricht eine an der Spitze der Forschung stehende, international renommierte Persönlichkeit in drei aufeinander folgenden Vorträgen über die jeweiligen Forschungsergebnisse. Die Vorträge richten sich an die Öffentlichkeit und vermeiden Fachjargon so weit wie möglich.

Wann? Montag, 2. Juli bis Mittwoch, 4. Juli 2012, Beginn jeweils 18.15 Uhr

Hinweise zur Teilnahme:
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Thomas Reydon, ZEWW, unter Telefon +49 511 762 19391 oder per E-Mail unter reydon@ww.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Termin:

02.07.2012 ab 18:15

Veranstaltungsort:

Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6, 30159 Hannover
30159 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

26.06.2012

Absender:

Mechtild Freiin v. Münchhausen

Abteilung:

Referat für Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40205


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).