idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


02.07.2012 - 07.07.2012 | Kraków

6. Europäischer Mathematik-Kongress ECM

Kurz nach dem Finale der UEFA-Europameisterschaft öffnen sich im polnischen Krakau die Türen zum 6. Europäischen Mathematik-Kongress. Zur Eröffnungsfeier am Montag, dem 2. Juli, von 9.30 bis 11.30 im Auditorium Maximum der Jagellonischen Universität zu Krakau, sind Medienvertreter herzlich eingeladen!
Rund 1000 Mathematiker werden vom 2. bis 7. Juli an dem Kongress teilnehmen. Das Programm bietet den Teilnehmern einen guten Überblick über die zeitgenössische Mathematik.

Seit 1992 lädt die Europäische Mathematische Gesellschaft (European Mathematical Society EMS) alle vier Jahre Mathematiker aus aller Welt zu diesem wichtigen Ereignis ein. Kongresse dieser Art haben vorher in Paris, Budapest, Barcelona, Stockholm und Amsterdam stattgefunden. Dieses Jahr wird der Kongress von Kollegen der polnischen Mathematiker-Vereinigung unter dem Vorsitz von Prof. Stefan Jackowski (Warschau) organisiert. Der polnische Präsident, Herr Bronislaw Komorowski hat die Schirmherrschaft für den Kongress übergenommen. Veranstaltungsort ist das Auditorium Maximum der Jagellonischen Universität zu Krakau.

Wissenschaftliches Programm
In 10 Plenarvorträgen und 33 Sektionsvorträgen werden Mathematikerinnen und Mathematiker über neue Entwicklungen, Methoden und Ergebnisse aus allen Bereichen der mathematischen Forschung sprechen. Darüber hinaus stehen drei spezielle Vorlesungen auf dem Programm, darunter eine über den berühmten englischen Mathematiker, Logiker, Dekodierungsspezialisten und Informatiker Alan Turing. Er wurde am 23. Juni vor 100 Jahren geboren; eine weitere Rede stimmt auf das kommende internationale Jahr ”Mathematics of Planet Earth 2013” ein. Auch sind 24 Mini-Symposien mit kurzen Tutorials zu neuen mathematischen Themenbereichen und eine Reihe von Podiumsdiskussionen zu sechs aktuellen Themen aus der Wissenschaftspolitik geplant.

Höhepunkt Preisverleihung
Insgesamt vergibt die Europäischen Mathematischen Gesellschaft 12 Preise. EMS-Präsidentin Prof. Marta Sanz-Sole aus Barcelona (Spanien) wird die Preise vergeben. Alle Preise sind mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner werden zudem eingeladen, auf dem Kongress eine Vorlesung zu halten.

• Zunächst werden 10 EMS-Preise an junge Forscher im Alter von höchstens 35 Jahren als Anerkennung für herausragende Beiträge zur mathematischen Forschung vergeben. Die Preisträger wurden von einem Ausschuss mit rund 15 international anerkannten Mathematikern aus vielen Bereichen der Mathematik unter dem Vorsitz von Prof. Frances Kirwan (Oxford, UK) ausgewählt. Die Mittel für diesen Preis wurden von der Stiftung Compositio Mathematica zur Verfügung gestellt.
Preisträger aus früheren Jahren haben ihre Karrieren mit großem Erfolg fortgesetzt. Mehrere von ihnen haben die wichtigste Auszeichnung für junge Mathematiker, die Fields-Medaille, gewonnen: von diesem Preis werden alle vier Jahre weltweit höchstens vier von der International Mathematical Union verliehen.

• Der Felix-Klein-Preis, gestiftet vom Institut für Techno-und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern, wird an einen jungen Wissenschaftler vergeben, der mit ausgefeilten Methoden eine hervorragende Lösung eines konkreten und schwierigen industriellen Problems zur vollen Zufriedenheit der Industrie geliefert hat. Das Preis-Komitee, das die Gewinner gewählt hat, bestand aus sechs Mitgliedern unter dem Vorsitz von Prof. Wil Schilders aus Eindhoven in den Niederlanden.

• Zum ersten Mal überhaupt wird der neue Otto Neugebauer-Preis zur Geschichte der Mathematik für einen besonders einflussreichen Artikel oder ein Buch verliehen. Der Preisträger wurde von einem Komitee aus fünf Spezialisten in der Geschichte der Mathematik unter dem Vorsitz von Prof. Jeremy Gray (Open University, Großbritannien) gewählt. Die Mittel für diesen Preis wurden vom Springer-Verlag, einem der wichtigsten wissenschaftlichen Verlage, gestiftet.

Eine Pressemitteilung mit Sperrfrist zu den Preisträgern wird demnächst veröffentlicht. Fotos der Preisträger werden auf den Webseiten des Kongresses und der Europäischen Mathematischen Gesellschaft kurz nach der Zeremonie bereitgestellt.

Weitere Veranstaltungen
Mehrere Mathematiker werden kleine Veranstaltungen zu "Mathematik in den Straßen von Krakau" organisieren – unterstützt von einem Dolmetscher. Am Wochenende vor dem Kongress werden sich die Delegierten der Europäischen Mathematischen Gesellschaft in Krakau treffen und, unter anderem, über den Standort des 7. Kongresses im Jahr 2016 und über die Zusammensetzung des Vorstands entscheiden. Darüber hinaus ist der Kongress ein Magnet für kleinere wissenschaftlichen Konferenzen: allein 29 Satellitenkonferenzen finden statt.

Weitere Informationen
Kongress-Website: http://www.6ecm.pl/
Preise: http://www.6ecm.pl/en/programme/ems-prizes
EMS-Website: http://www.euro-math-soc.eu/
Preise: http://www.euro-math-soc.eu/prizes.html
EMS Präsidentin Marta Sanz-Sohle: <http://www.mat.ub.edu/ ~ Sanz / fotos / mss.jpg>

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt für Journalisten frei. Anmeldung erbeten an vogtt@math.fu-berlin.de.

Termin:

02.07.2012 ab 09:30 - 07.07.2012 12:00

Veranstaltungsort:

Jagiellonian University in Kraków
Audimax
ul. Gołębia 24
31-007 Kraków
Polen

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

26.06.2012

Absender:

Thomas Vogt

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40221

Anhang
attachment icon 6. Europäischer Mathematik-Kongress ECM

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).