idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.09.2012 - 22.09.2012 | Potsdam

d.confestival "Design Thinking The Future"

Mehrere hundert Innovationsexperten aus aller Welt werden sich vom 22. bis 22. September in Potsdam treffen, um mit Pionieren der Design Thinking-Szene über zukunftsweisende Modelle und Methoden zu diskutieren. Ferner sollen innovative, teamorientierte Lösungen für die Bereiche Management, Forschung und Bildung erarbeitet werden. Das „d.confestival“ wird eine Mischung aus Konferenz und Festival sein und damit für eine außergewöhnlich kreativ-produktive Arbeitsatmosphäre sorgen.

Online-Anmeldungen sind unter http://www.hpi.dconfestival.net möglich.Das neue Veranstaltungsformat soll erstmals Manager, Trainer und Forscher zusammen bringen, die Innovationen und innovative Teamarbeit im Fokus haben. Prominente Mitwirkende werden unter anderem SAP-Gründer und HPI-Stifter Prof. Hasso Plattner sowie Design-Thinking-Pionier David Kelley sein. Mit dabei ist zum Beispiel auch ein kreativer Wegweiser wie Oliviero Toscani, der Kopf hinter viel diskutierten Benetton-Kampagnen. Unternehmen wie Metro, Deutsche Bank und Deutsche Telekom haben ebenfalls bereits Mitwirkung zugesagt. Interaktive Präsentations- und Workshopformate, eine weltumspannende Innovationsaufgabe sowie ein Ausstellungsbereich sorgen für eine internationale Atmosphäre und vielfältige Gelegenheiten zum Netzwerken.

Gastgeber des weltweit ersten d.confestivals ist die HPI School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam. Sie ist Europas erste Innovationsschule für Studenten und arbeitet nach dem Vorbild des Hasso Plattner Institute of Design an der Stanford University in Palo Alto. Seit 2007 bietet die Potsdamer Einrichtung die in Deutschland einmalige akademische Zusatzausbildung in Design Thinking an.

Im Mittelpunkt des Design Thinkings stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer und Kunden selbst. Darin unterscheidet sich der Prozess fundamental von herkömmlichen Innovationsmethoden in Wissenschaft und Praxis. Solche definieren die Erfordernisse meist von der technischen Machbarkeit oder wirtschaftlichen Vermarktbarkeit her. Design Thinking führt darüber hinaus fachübergreifend die Stärken vieler Problemlösungsstrategien, Denkmuster und Kommunikationskulturen zusammen.

Hinweise zur Teilnahme:
Ticket für 3 Tage:
490 € MwSt. inklusive, Earlybird bis zum 31.07.12
nach dem 31.07.2012 – 590 € MwSt. inklusive

Studententicket für 3 Tage:
140 € MwSt. inklusive, Earlybird bis zum 31.07.12
nach dem 31.07.2012 – 240 € MwSt. inklusive
Achtung: nur 200 Tickets verfügbar

(Eintritt nur bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises, sowie Lichtbildausweis)

Im Preis sind enthalten:

Dreitägiges Programm inklusive Workshops, Präsentationen, Get Together, Verpflegung, Special Events und unerwartete Erlebnisse.

Termin:

20.09.2012 - 22.09.2012

Veranstaltungsort:

Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam
14482 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

28.06.2012

Absender:

Hans-Joachim Allgaier

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40229

Anhang
attachment icon Booklet zum d.confestival des Hasso-Plattner-Instituts

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).