idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.07.2012 - 15.07.2012 | Hamburg

Das Tor zum Sehen: Erkrankungen der Netzhaut im Fokus der Forschung

Der 17. Welt-Kongress der Patientenorganisation RETINA INTERNATIONAL, der am 14. und 15. Juli 2012 im Hotel Grand Elysée Hamburg stattfindet, ist für viele Patienten ein Kongress der Hoffnung. Wissenschaftler werden die neuesten Ergebnisse klinischer Studien mit verschiedenen Therapieverfahren präsentieren, auf die Menschen mit erblichen oder erworbenen Netzhauterkrankungen warten.

»Es gibt Licht am Horizont«, sagt Christina Fasser aus Zürich, Präsidentin von RETINA INTERNATIONAL, einem Zusammenschluss von 33 nationalen Selbsthilfeorganisationen von Menschen mit degenerativen Erkrankungen der Netzhaut. Darum ist der 17. Welt-Kongress der Patientenorganisation, der am 14. und 15. Juli 2012 im Hotel Grand Elysée Hamburg stattfindet, für viele Patienten ein Kongress der Hoffnung. Wissenschaftler werden die neuesten Ergebnisse klinischer Studien mit verschiedenen Therapieverfahren präsentieren, auf die Menschen mit erblichen oder erworbenen Netzhauterkrankungen warten.

Erbliche und erworbene Erkrankungen der Netzhaut, die zur völligen Erblindung führen können, galten bis vor wenigen Jahren als gar nicht bzw. schwer behandelbar: Diagnostizierte der Augenarzt beispielsweise im Kindes- oder Jugendalter eine Retinitis pigmentosa, eine Erbkrankheit, mussten sich die Patienten darauf einstellen, dass das schwindende Sehvermögen ihre berufliche und private Zukunft gravierend verändern würde. In Deutschland wird eines von 4000 Kindern mit einer solchen erblichen Netzhaut-Erkrankung geboren. Lautete die Diagnose »Altersabhängige Makula-Degeneration« (AMD), die Ärzte jährlich bei rund 50.000 älteren Menschen stellen, drohte den Patienten ebenfalls der langsame Verlust der Sehkraft. Die AMD ist in westlichen Industrienationen die häufigste Ursache von Altersblindheit.

Patienten und Ärzte haben Grund für Optimismus.

Geht es um die erblichen Netzhauterkrankungen, befindet sich mittlerweile ein ganzes Spektrum von Therapien gegen die verschiedenen Leiden in den entscheidenden Phasen der klinischen Prüfung: Gentherapie, Therapien mit Wachstumsfaktoren, Stammzellen und Zelltransplantaten, Elektrostimulation. Das erste Netzhaut-Implantat hat bereits seine Zulassung erhalten. Ebenso wächst die Erfahrung mit Medikamenten, welche die Altersblindheit aufgrund einer feuchten Makula-Degeneration verhindern, neue Arzneien drängen in den Markt. Intensiv erforschen Wissenschaftler auch Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der sehr viel häufigeren trockenen Form der Makula-Degeneration.

Im Gegensatz zu den üblichen medizinischen Kongressen wird der 17. Welt-Kongress von RETINA INTERNATIONAL von Patienten und Wissenschaftlern gemeinsam konzipiert. Patienten sind keine »Zaungäste«, sondern gleichberechtigte Partner. Deutlich wird dies auch am Kongressprogramm. Dieses enthält mehr Foren für Patienten als für Wissenschaftler.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an zwei Symposien, die am Samstag, den 14.7.2012 stattfinden, ist kostenlos.

Von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr informieren Experten über Ursachen, Diagnostik und Therapie der Altersabhängigen Makula-Degeneration.

Erworbene Netzhaut- und Makulaerkrankungen, die etwa zu den Folgen einer Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) gehören oder durch den Verschluss eines Blutgefäßes im Auge verursacht werden können, stehen im Mittelpunkt eines Symposiums, das von 14:30 – 16:00 Uhr stattfindet.

Die Teilnahme am ganzen Kongress mit vielen weiteren Foren für Patientinnen und Patienten sowie interessierte Bürger ist gegen eine Gebühr möglich.

Termin:

14.07.2012 ab 09:00 - 15.07.2012 16:00

Veranstaltungsort:

Hotel Grand Elysée, Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

28.06.2012

Absender:

Dipl. Biol. Barbara Ritzert

Abteilung:

ProScience Communications

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40231


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).