idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.07.2012 - 04.07.2012 | Dresden

Pressekonferenz am Dresdner Uniklinikum: 20 Jahre volluniversitäre Zahnheilkunde in Dresden

Zum 20-jährigen Jubiläum präsentieren Vertreter der Dresdner Universitäts-Zahnmedizin unter anderem folgende aktuelle wissenschaftliche Projekte: Unbehandelte Parodontitis können das Risiko für schwere Allgemeinerkrankungen wie Herzerkrankungen und Diabetes erhöhen. Ein weiteres Thema sind Nanomaterialien: Oberflächenbeschichtungen, die eine bakterielle Besiedelung von Zähnen und Füllungsmaterialien verhindern können, werden die präventive Zahnmedizin revolutionieren.

Seit 1992 wird in Dresden die Zahnmedizin volluniversitär, das heißt in Klinik und Vorklinik gelehrt. Nach der Abwehr der drohenden Schließung 1993 haben sich die Dresdner mittlerweile einen Spitzenplatz erarbeitet. Mit einer Festveranstaltung am Mittwoch, dem 4. Juli 2012, dankt die Universitäts ZahnMedizin dem Freistaat Sachsen für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung und wagt anhand der bisherigen Leistungen einen Ausblick in die Zukunft auf den Gebieten Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Von ganz besonderer Bedeutung sind dabei die enge Zusammenarbeit mit den Fachgebieten der Medizin sowie den Forschungsgebieten der TU Dresden und die internationalen Kooperationen mit Schwerpunkt Osteuropa.

Im Rahmen der Pressekonferenz geben die Vertreter der Dresdner Universitäts Zahnmedizin einen Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten, zur Entwicklung des Zahnmedizin-Studiums und zur Patientenversorgung. Prof. Michael Walter, Studiendekan Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, spricht zu den schwierigen Anfängen der volluniversitären Zahnheilkunde-Ausbildung in Dresden und beleuchtet den immer internationaler ausgerichteten Studien-Ablauf. Prof. Thomas Hoffmann, Geschäftsführender Direktor der Universitäts Zahnmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, erläutert aktuelle Forschungsergebnisse in der Alters-Zahnmedizin. Neuere Untersuchungen zeigten beispielsweise, dass eine unbehandelte Parodontitis das Risiko für schwere Allgemeinerkrankungen wie Herzerkrankungen und Diabetes erhöhen kann. Prof. Christian Hannig, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung mit Bereich Kinderzahnheilkunde, stellt die Forschungen seiner Arbeitsgruppe zu biomimetischen Nanomaterialien vor und erläutert deren Potential für die präventive Zahnmedizin. Dazu gehören auch Oberflächenbeschichtungen, die eine bakterielle Besiedelung von Zähnen und Füllungsmaterialien verhindern sollen.

Hinweise zur Teilnahme:
Im Anschluss an die kurzen Vorträge sind Fragen und Einzelinterviews möglich.

Über eine Rückmeldung zu Ihrer Anwesenheit bei der Pressekonferenz per E-Mail an konrad.kaestner@tu-dresden.de würden wir uns freuen.

Termin:

04.07.2012 11:30 - 13:00

Veranstaltungsort:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Universitäts ZahnMedizin (Haus 28, Raum 242)
Fiedlerstr. 25
01307 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

29.06.2012

Absender:

Holger Ostermeyer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40238


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).